7. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adrian (Hadrianus), Märtyrer
- Adula
-
Ägidius von Florenz, Tertiar der Franziskaner
-
Alchmund, Bischof von Hexham, und
Tilbert (Gilbert, Tileberht), Bischof von Hexham († 789
-
Alexander von Mailand, Ordensmann der Franziskaner
- im Bistum Albacete: Alphons Pacheco, Märtyrer
-
Alpinus, Bischof von Châlons-sur-Marne
-
Anastasia „die Ältere”, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Anastasius der Tuchwalker, Märtyrer
-
Angelus de Slavis, Tertiar der Franziskaner in Larina
-
Anselm von Monte Falcone
-
Ansteus, Abt im Arnulf-Kloster in Metz und in Gorze
-
Ascensio vom heiligen Joseph von Calasanza Lloret Marco, Nonne, Märtyrerin († 1936)
- Augustalis, Bischof in Gallien => Augustalis, Bischof von Arles (?)
-
Augustalis, Bischof von Arles (?)
- Balin (Balanus, Balloin) von Connaught, Bruder von Gerald von Mayo, Mönch in Tecksaxon bei Tuam († im 7. Jahrhundert)
-
Bonaventura von Reggio, Ordensmann der Kapuziner, Priester
-
Bernhard Echesius, Ordensmann der Franziskanerorden bei Prato
-
Bertrand von Bollega, Ordensmann der Franziskaner in Arles
-
Buithe, Glaubensbote, Klostergründer und Abt in Monasterboice
-
Carissima (Carême), Reklusin in Albi / Nonne in Viants oder Vioux im Languedoc († im 5./6./7. Jahrhundert)
-
Carolus de Romena, Graf von Monte Granello, Tertiar im Franziskanerorden in Fiesole († 1417 in Venedig)
-
Claudius Barnabas Laurent de Mascloux, Priester, Märtyrer, und
Franziskus d'Oudinot de la Boissière, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Chlodoald, Königssohn, Einsiedler, Priester, Klostergründer
-
Christian, Mönch in Heisterbach
-
Christiana, Jungfrau, Schwester von Margaret von Schottland (?)
-
Christophorus Landucius (Landinus) aus Siena, Augustiner († 1491)
-
Dispertus, Bischof
-
Dissinianus (Desinianus), Bischof von Orléans
-
Donatianus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Präsidius, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Mansuetus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Germanus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Fusculus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Laetus, Bischof von Nepte, Märtyrer
-
in Canterbury:
Dunstan, Bischof von Canturbury (Übertragung der Gebeine)
-
Eleutherius, Abt von Sankt Markus in Spoleto († um 585), verehrt am 6. September
-
Ethelburgh (Æthelburga), Klostergründerin und Äbtissin in Lyminge
-
Eugenia Picco, Nonne († 1921)
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Mailand -
Eunan, Bischof von Raphoe in Irland
-
Eupsychius von Cäsarea, Märtyrer in Kappadokien († um 130)
- Eustachius von Flay, Abt in Saint-Germer († 1211)
-
Evodius, (erster) Bischof von Antiochia, und
Onesiphoros, PGlaubensbote (?), Märtyrer (?)
-
Evurtius, Bischof von Orléans († im 4. Jahrhundert)
-
Faciolus (Facile) von Poitiers, Mönch in Saint Cyprian in Poitiers, Märtyrer (?) († um 950)
-
Felix, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer
-
Ferreolus von Vienne, Märtyrer
-
Festus, Diakon, und
Desiderius, Lektor in Benevent († im 4. Jahrhundert)
-
Franziskus von Ripa, Ordensmann, Priester
-
Fredebaldus, Ordensmann der Franziskaner, Priester im Gebiet von Trient
-
Goldrophes, Kanoniker, Prior an St. Peter in Folgues bei Coimbra in Portugal, verehrt am 4. Februar
-
Gorlinus, Bischof von Toul, identisch mit Gunzelinus (Gauzelinus)
-
Gratus, Bischof von Aosta, und
Gallus, Bischof von Aosta
-
Grimonia (Germana) von Soissons/ aus Irland, Jungfrau, Märtyrerin in La Capelle-en-Thiérache in der Picardie († im 4. Jahrhundert [oder 560?])
-
Guido, Sohn des Grafen Farulph, Schüler Romuald von Camaldoli
-
Gundolf, Bischof von Metz
-
Gunzelinus (Gauzelinus), Bischof von Toul
- Helena, Königin
- Hieronyma Scalzo, Tertiarin
-
Hildeward (Hilduardus, Garibald), 24. Bischof von Toul, Glaubensbote in Flandern, Gründer des Klosters Sankt Peter in Dickelvenne, Patron von Termonde († im 6. Jahrhundert / um 760) († um 746) (Übertragung der Gebeine), und
Christiana von Termonde, Jungfrau (Übertragung der Gebeine)
-
Humbert, Abt in Igny († 1148)
-
Humbert, Pilger, Klostergrunder und erster Abt in Maroilles in Flandern († um 680), verehrt am 25. März
-
Ignatius Klopotowski, Priester, Ordensgründer († 1931)
gebotener Gedenktag im Bistum Warszawa-Praga -
Jafredus (Theofredus), Märtyrer in der Markgrafschaft Saluzzo
-
Jakobus aus Avesnes in Frankreich, Märtyrer in Palästina († 1191)
-
Januarius, Bischof von Benevent, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Johannes Baptist Mazzucconi, Priester, Mönch, Märtyrer auf der Insel Woodlark in Ozeanien († 1855)
-
Johannes von Lodi, Einsiedler, Bischof von Gubbio
-
Johannes von Nikomedien, Märtyrer († 303)
-
Johannes a Rupe (de la Peña), Einsiedler in den Bergen von Liébana bei Palencia, Tertiar der Franziskaner († 1324)
-
Johannes a Spinosa, Ordensmann der Franziskanerorden am Monte Coeli
- Judith, Heldin
-
Ludovicus von Montoya, Augustiner-Eremit in Lissabon(† 1569)
-
Lukas, dritter Abt des Klosters Profundi Ryacis (Tiefenbach) in Lykaonien
-
Madelberta, Äbtissin in Maubeuge
-
Marcellus von Chalon, Glaubensbote, Märtyrer
-
Mariä Geburt (Vigil)
-
Maria von Bourbon Klarissin in Amiens († 1455), und
Aldonsa Pantoxia, Äbtissin im Tertiarinnenkloster im Tal des Arrago in Spanien
-
Markus Stephan Crisinus (Marko Križevcanin), Märtyrer und
Melchior Grodecz (Grodziecki), Märtyrer und
Stephan Pongracz, Märtyrer und
in Graz-Seckau: John Ogilvie, Priester, Mönch, Märtyrer, undJohannes Sarkander, Priester, Märtyrer
-
Martin, Klostergründer in Saintes, Bischof von Lyon
-
Matrona von Thessaloniki, Märtyrerin
-
Memorius (Nemorius, Mesmin), Priester, Märtyrer, und
Gefährten:
Felix, Diakon, Märtyrer, und
Sensatus, Diakon, Märtyrer, und
Maximian, Subdiakon, Märtyrer, und
etwa zwölf Knaben, Märtyrer in Brolium (heute Saint-Mesmin) bei Troyes († 451)
-
Meonri, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, identisch mit Memorius und Gefährten (s. o.)
- Mercherdach, Inkluse im Obermünster in Regensburg († 1075)
-
Michael vom Heiligen Dominikus, Dominikaner in Valencia († 1557)
-
Modestus von Città Maroni in Apulien
-
Modoc (Aedan, Aedh-og, Mo-Aedh-og), Erzbischof von Ferns
-
Nicolaus Saussat, Prior der Dominikaner in Nîmes, Märtyrer († 1568)
-
in München-Freising und in Wien und im Trappisten- und Zisterzienserorden:
Otto, Bischof von Freising
-
Pamphilus, Bischof von Capua (* in Griechenland, † um 400)
-
Paragorius, Märtyrer, und
Parthäus, Märtyrer, und
Parthenopäus, Märtyrer, und
Severinus, Märtyrer in Noli in Ligurien
-
Paulus von Assisi, Tertiar der Franziskaner in Citta di Castello
-
Petrus Petrovinus (von Piotrawin), Bischof von Krakau ab 1082
-
Phengon, Soldat, Märtyrer, und
Eukarpios, Soldat, Märtyrer
- Proba, Jungfrau, Märtyrerin
-
Raimundus Nonnatus, Ordensmann, Kardinal (?)
-
Ralph Corby (Corbington), Priester, Ordensmann, Märtyrer, und
John Duckett, Priester, Märtyrer(† 1644)
-
Rapertus, Mönch in St. Gallen († nach 897)
- Raphael von Malta, Ordensmann
-
Raso Caesarius von Aalst in Belgien, Mönch der Kartäuser, Priester († 1459 in Capella)
-
Regina, Jungfrau in Freising
-
Regina von Burgund, Märtyrerin
-
Salvius, Bischof von Angoulême (?), Märtyrer, und
Superius, Märtyrer
-
Sergius I., Papst
-
Sinotus, Bischof von Capua (?), Märtyrer
-
Sixtus, Märtyrer, dessen Gebeine 1646 ins Karmeliterkloster nach Wien kamen
-
Sozon, Märtyrer in Pompeiopolis in Cilicien († im 1. Jahrhundert)
-
Stanislaus von Litauen, Basilianermönch
-
Stephanus I., Bischof von Rom
-
Stephan von Châtillon, Mönch, Bischof von Die, Mystiker
-
in Norwegen:
Sunniva (Sunnivar, Summiva, Synnöve) von Selje (von Bergen), Märtyrerin, und
Gefährten (Übertragung der Gebeine)
-
Theoderich I. (Dietrich I.), Bischof von Metz
-
Thomas Tsuji, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Ludwig Maki, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Johannes Maki, Priester, Mönch, Märtyrer († 1627)
-
Ursus (Ours, Urs) von Irland, Priester, Klostergründer im Aostatal, Bekenner gegen die Bilderfeinde († vor dem / Anfang des 9. Jahrhunderts), verehrt am 1. Februar
-
Ventura, Priester, Märtyrer bei Città di Castello in Umbrien
-
Viventius, Bischof von Reims
-
Wlpecla, Jungfrau bei Lausanne
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. August
-
Amphilocius (Amphilochius) vom Kloster Pingarati (Pangarati) in Rumänien († 7. September 1570), und
Symeon vom Kloster Pangarati († 1476)
- Anastasius der Tuchwalker, Märtyrer
- Athanasius, Neomärtyrer
-
Eugen Zernow, Metropolit von Gorkij, Märtyrer, und
Stephan Kreydisch, Priester, Märtyrer, und
Eugen Wyschwa, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Märtyrer, und
Nikolaus Aschtschepiew, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Märtyrer, und
Pachomius Ionow, Mönch, Märtyrer († 1937)
- Eupsykhias (Eupsychius) von Cäsarea in Kappadocien, Märtyrer († 117 - 138)
- Eutykhias Synklitikos, Märtyrer
- Euvertus, Subdiakon in Rom, Bischof von Orleans († um 391)
-
Evodius, (erster) Bischof von Antiochia, und
Onesiphoros, einer der 70 Jünger Jesu, Glaubensbote (?), Märtyrer (?)
- Gratus, Bischof von Aosta
-
Gregor Awerin, Priester von Iwanowo, Märtyrer, und
Basilius, Priester, Märtyrer, und
Leo, Mönch , Märtyrer († 1937)
- Isaak der Große (Sahak Isaak), Katholikos (Bischof) von Armenien
- Isidor Nikolskij, Metropolit von Sankt Petersburg (Todestag, † 1892)
- Johannes, Erzbischof von Novgorod, Wundertäter († 1186)
- Johannes Maslovsky von Verkhne-Poltavka am Amur, Priester, Märtyrer († 1921)
- Kassia (Kassiana, Ikasia) die Hymnographin, Äbtissin, Hymnenschreiberin
-
Lukas von Lykaonien, Abt bei Konstantinopel († nach 975), und
Peter der Kappadokier (der Fromme), Abt im Kloster vom Tiefen Strom († im 10. Jahrhundert)
- Makarius von Kanevsk, Abt in Ovrucha und Pereyaslavsk, Märtyrer († 1678)
- Makarius der Ältere (von Optina), Hieroschemamönch (Todestag, † 1860)"
- Vorfeier der Geburt der allerheiligsten Mutter Gottes
- Pamphilus, Bischof von Capua (* in Griechenland, † um 400)
-
Peter, Priester, Märtyrer, und
Michael, Priester, Märtyrer, und
Alexander, Diakon, Märtyrer († 1918)
- Sava in Troas
- Serapion von Pskov, Mönch († 1480)
- Sozon von Cilicien, Märtyrer († um 304)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. August
- Eupsychius von Cäsarea, Märtyrer
- Johannes von Nikomedien, Märtyrer unter Kaiser Diokletian und Kaiser Maximian
- Vorfeier von Mariä Geburt
- Sozon aus Mintaraxio in Lykaonien, Märtyrer unter Maximian
-
Stephanus I., Bischof von Rom, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Bonus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Promitus, Märtyrer, und
Camnisius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Exuperantius, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Bassus, Märtyrer, und
Codus, Märtyrer, und
weitere KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., Märtyrer, und
Tertullianus, Märtyrer
-
Theodor, Bischof von Ankyra, identisch mit Theodoros von Ankyra oder
mit Theodotus, und
Daniel, Einsiedler und
Petrus, Einsiedler
Koptisch:
10. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. August
-
Athanasia, Märtyrerin, und
ihre Kinder
-
Bassin und
ihre drei Kinder
-
Johannes
der Theologe
, Apostel - Mariä Geburt
- Matrona von Thessaloniki, Märtyrerin
- Noach (Tag des Auszugs aus der Arche)
Äthiopisch-Orthodox:
10. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. August
-
Athanasia und
ihre drei Kinder
- Judith, Heldin
- Mariä Geburt
- Wunder der Jungfrau Maria in Saidnaya
- Matrona von Thessaloniki, Märtyrerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 25. August
- Dometius, Märtyrer
- Evodius, zweiter Patriarch von Antiochia
- Johannes
- Maria - Mariä Geburt
-
Paulinos, Märtyrer, und
vier weitere Märtyrer
-
Petrus, Apostel, Märtyrer und
Paulus, Apostel, Märtyrer
- Sozon, Märtyrer
- Theodotus von Ankyra
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.