Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Theoderich I. von Metz
auch: Deodericus
französischer Name: Thierry
neudeutsch: Dietrich
Gedenktag katholisch: 7. September
Name bedeutet: der im Volk Mächtige (althochdt.)
Theoderich, Sohn von Graf Eberhard und der Amalrada, war ein Neffe der Königin Mathilde und ein Vetter von Brun I. von Köln und von Kaiser Otto I.. Er wurde in der Domschule in Halberstadt ausgebildet, wirkte möglicherweise in Hildesheim und dann in Köln im Kreis um Brun I., zu dem auch Gerhard von Toul gehörte. 965 wurde er der 47. Bischof von Metz, wirkte als Berater der Kaiser. Den beim Aufstand des lotharingischen Herzogs Konrads des Roten gegen seinen Schwiegervater König Otto I. schwer beschädigten Dom in Metz ließ er restaurieren und verschönern.
Theoderich begleitete von 967 bis 972 Kaiser Otto I. auf dessen Italienfeldzug. Davon brachte er einen großen Reliquienschatz nach Metz mit, darunter die von Vinzenz von Valencia für das von ihm 968 gegründete, Vinzenz geweihte Benediktinerkloster, und jene von Lucia; diese hatte er - auch unter Anwendung von Druck - von italienischen Bischöfen und Abteien und von Papst Johannes XIII. erhalten. Auch italienische Handschriften für die Bibliothek seines Klosters konnte er nach Metz bringen. Mit seiner Klostergründung schuf er eine den Ottonen verbundene Abtei als Gegengewicht zu der den Karolingern verpflichteten Metzer Abtei St. Arnulf. Theoderich unterstützte die Reformen von GorzeDie Reformen von Gorze gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Gorze in Lothringen. Sie standen im Gegensatz zur den Reformen von Cluny; ihr Ziel war ein Mönchtum unter weltlicher Herrschaft, befreit von der Einflussnahme der örtlichen Bischöfe. Die Reformen von Gorze kamen v. a. in Lothringen zum Tragen; entsprechende Reformen in Deutschland gingen aus vom reformierten Kloster St. Maximin in Trier. und sorgte dafür, dass Abt Johann vom Kloster Sankt Arnulf in Metz die Lebensgeschichte des Reformators == Johannes von Gorze verfasste.
Um die Besitztümer seiner Kirche gegen Unruhen im Königreich Burgund zu schützen, gründete Theoderich um 975 am Oberlauf der Mosel eine Burg, einen Markt und die Abtei Sankt Goëricus, woraus dann die Stadt Épinal wuchs. Ab 980 spielte er auch als Ratgeber von Kaiser Otto II. eine bedeutende Rolle in der Reichspolitik gegenüber Lothringen und reformierte dort die Klöster. Auch Otto II. begleitete er nach Italien. Nach dessen Tod 983, wandte er sich von der Regentin Theophanu ab und unterstützte nun den Rivalen Heinrich den Zänker.
Theoderich wurde in seinem Kloster Sankt Vinzenz in Metz bestattet. Dort wurde Mitte des 11. Jahrhunderts seine Lebensgeschichte verfasst.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theoderich I. von Metz
Wikipedia: Artikel über Theoderich I. von Metz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Otto von Bamberg
Ardalion
Julianus von Le Mans
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.07.2016
Quellen:
•
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Jean-Luc Fray. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XI, Herzberg 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.