Mathilde von Ringelheim
auch: Mechtild
auch: die Heilige
Gedenktag katholisch: 14. März
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet
Diözesankalender Fulda, Paderborn
Gedenktag evangelisch: 14. März
Name bedeutet: die im Kampf Mächtige (althochdt.)
Mathilde von Ringelheim war die Tochter des sächsischen Grafen Dietrich, eines Nachfahren von
Widukind, und der Reinhild aus dänisch-friesischem Geschlecht. Sie
wurde bei ihrer Großmutter, der Äbtissin im Frauenstift
Herford, erzogen. Sie wird als schön, anmutig,
gelehrt, geschickt berichtet. Herzog Heinrich von Sachsen, auch Heinrich der Vogler
genannt, der spätere König
Heinrich I., vermählte sich 909 mit ihr in seiner Pfalz in
Wallhausen bei Sangerhausen; sie war seine
zweite Frau und brachte reiches Erbgut im Raum Herford
und Enger in die Ehe ein. Mit ihm bekam sie fünf
Kinder, darunter den späteren Kaiser Otto I. und
Bruno, den späteren Erzbischof von
Köln.

Mathilde war eine Frau, die auch schwere Schicksalsschläge wegsteckte: den frühen Tod ihres Mannes 936 und die Probleme
der Thronnachfolge, das Misstrauen ihrer Kinder - vor allem ihres Lieblingssohnes Heinrich -, die in der fast grenzenlosen
Freigiebigkeit der Mutter und deren Nächstenliebe eine Verschwendung von Throngeldern vermuteten, schließlich den frühen
Tod ihres Sohnes Heinrich. Nach dem Tod ihres Mannes gab sie sich ganz den Werken der Barmherzigkeit hin und benutzte ihren
Witwenbesitz, um geistliche Gemeinschaften einzurichten, denen sie die Pflege des Andenkens ihres Mannes und aller
verstorbenen Verwandten und Freunde auftrug. So stiftete sie das Frauenstift St. Servatius in
Quedlinburg am Grabe Heinrichs und leitete diesen
Frauenkonvent dreißig Jahre lang selbst. Auch die Konvente in
Pöhlde bei Herzberg am Harz,
Enger und
Nordhausen gehen auf Mathilde zurück und
begründeten ihren Ruf als gute Mutter der Nation
.
Mathilde wurde in der Krypta der Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg neben ihrem Mann bestattet.
Zwei Lebensbeschreibungen entstanden wohl 974 in Nordhausen auf Wunsch von Otto I. und um 1002 für König Heinrich II..
Attribute:
Königin, Almosen verteilend
Bauernregel:
Mathilde noch Schnee / tut den Früchten weh!
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Über
Königin Mathilde - 1. Königin des
ottonischen Reiches informiert die Website Otto der Große
.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mathilde von Ringelheim
Wikipedia: Artikel über Mathilde von Ringelheim
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theresia Gerhardinger
Johannes Yi Yun il
Stephan III
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.10.2015
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.