Ökumenisches Heiligenlexikon

Guido von Arezzo

auch: Guido Aretinus, der Ältere, der Mönch

1 Gedenktag katholisch: 7. September

Name bedeutet: der Waldmann (althochdt. - romanisch)

Prior in Fonte Avellana und Pomposa
* 991/992 in Arezzo oder in Ravenna in Italien
17. Mai (?) 1050 im Kloster Pomposa in Codigoro bei Ferrara


Alessandro Marrone: Denkmal, 2016, auf der Piazza Guido Monaco in Arezzo
Alessandro Marrone: Denkmal, 2016, auf der Piazza Guido Monaco in Arezzo

Guido, Sohn des Grafen Farulph, wurde vor 1020 Benediktinermönch im Kloster Pomposa unter Abt Guido von Pomposa. Dort hatte er die Aufgabe, den Novizen Musik und insbesondere die gregorianischen Gesänge beizubringen. Es gab aber keine Zeichen für die Tonhöhe und Intervalle über den Liedtexten; Guido fand den Weg, die Länge oder Höhe der Töne und Halbtöne so zu bezeichnen, dass jeder sie lesen, verstehen und interpretieren konnte, was ihn bald in ganz Italien berühmt machte. Da die anderen Mönche dieses Klosters seine Methode ablehnten, verließ er um 1024 dieses Kloster und ging nach Arezzo, wo Bischof Teodald ihm die Leitung der am damaligen Dom bestehenden Singschule übertrug. 1025 und 1026 entstand Guidos musiktheoretisches Hauptwerk Micrologus de disciplina artis musicae, Kurze Abhandlung über die Regeln der musikalischen Kunst.

Auf Einladung von Papst Johannes XIX. ging Guido 1028 nach Rom, um dort im damaligen Lateranpalast - dem heutigen Sanktuarium Scala Santa - seine Arbeit der päpstlichen KurieAls römische Kurie (von lateinisch curare = „pflegen, sich kümmern”) werden seit dem 11. Jahrhundert die Leitungs- und Verwaltungsorgane der katholischen Weltkirche in Rom genannt. Die Kurie ist für die Gesamtkirche zuständig, nicht für die Regierung des Staates Vatikan. vorzustellen. Als Prior im Kloster Fonte Avellana bei Gubbio zwischen 1035 und 1040 vervollständigte Guido seine musikalischen Arbeiten und freundete sich mit dem damals jungen Petrus Damiani an. 1040 bis zu seinem Tod war Guido Prior des Klosters Pomposa, in dem er die ersten Jahre als Mönch gelebt hatte.

In Arezzo ist die zentrale Piazza Guido Monaco nach Guido benannt, auf der ein großes Denkmal für ihn steht.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.03.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Arezzo - abgerufen am 07.12.2022
• https://it.wikipedia.org/wiki/Guido_d%27Arezzo - abgerufen am 07.12.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.