Ökumenisches Heiligenlexikon

Alawich von der Reichenau

auch: Alawic

1 Gedenktag katholisch: 13. Mai

Name bedeutet: der kämpfende Alane - die Alanen waren ein indogermanisches Nomadenvolk (keltisch - althochdt.)

Abt auf der Reichenau
958 auf der Insel Reichenau im Bodensee in Baden-Württemberg


Alawich wurde 934 der 22. in der Reihenfolge der Äbte des Klosters auf der Reichenau. 940 wurde er von Bischof Ulrich von Augsburg besucht. Er erneuerte das Bündnis mit dem Kloster in St. Gallen, wonach z. B. beim Tod eines Mönches in einem der Klöster in beiden Trauerrituale begangen wurden, zu denen auch die Speisung eines Armen gehörte.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.12.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.