Cäsarius von Arles
Gedenktag katholisch: 27. August
nicht gebotener Gedenktag" in Frankreich: 26. August
Gedenktag evangelisch: 27. August
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Cäsarianer (latein.)
Cäsarius wurde im Alter von 18 Jahren in den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. seiner Heimatstadt aufgenommen, dann 490 Mönch im Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat; das Kloster war bedeutend für das soziale Leben in Gallien und im ganzen Mittelmeerraum und ein politisches Zentrum im Konflikt von West- und Ostgoten, Burgundern und Franken. Cäsarius verließ das Kloster bald wieder, vertiefte in Arles - Kathedrale war damals die Basilika Saint-Étienne an der Stelle der heutigen Kathedrale Saint-Trophime - seine Kenntnisse über Augustinus, wurde um 499 durch Bischof Aeonius von Arles zum Priester geweiht und als Abt des Klosters Trinquetaille - vielleicht an der Stelle der heutigen, modernen Kirche Saint-Pierre in diesem Stadtteil - auf der Rhôneinsel eingesetzt, für das er die Regel verfasste. 503 wurde Cäsarius selbst Bischof von Arles; mehrfach wurde er in die politischen Auseinandersetzungen verwickelt. 505 wurde er von Westgotenkönig Alarich II. verbannt, 507 der Zusammenarbeit bezichtigt, 512 von Ostgotenkönig Theoderich dem Großen zum Treueeid verpflichtet; dabei nutzte er die Gelegenheit zum Loskauf vieler Gefangener.
513 reiste Cäsarius nach Rom zu Papst Symmachus, der wesentliche Teile einer von Cäsarius verfassten Schrift über kirchendisziplinarische Fragen genehmigte, zugleich übergab er ihm das Pallium und ernannte ihn zum Primas von ganz Gallien, 514 auch zum Primas über Spanien. Cäsarius berief und leitete eine Reihe von erfolgreichen SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet., so die in Agde 506, Arles 524, Carpentras 527, Orange 529 und Vaison - dem heutigen Vaison-la-Romaine - im selben Jahr sowie in Marseille - Kathedrale war dort vom 5. bis 7. Jahrhundert und 977 bis um 1060 eine Kirche, die an der Stelle der heutigen Kathedrale Sainte-Marie-Majeure stand. Diese Synoden fassten zumeist disziplinarische Beschlüsse, die Synode von 529 beendete durch ihre Verurteilung den Semi-Pelagianismus in Gallien.
Cäsarius hinterließ 238 Predigten und HomilienEine Homilie (von griech.„ὁμιλεῖν”, „vertraut miteinander reden”) ist eine Art von Predigt. Während eine Predigt die Großtaten Gottes preist (lat. „praedicare”, „preisen”) und Menschen für den Glauben begeistern will, hat die Homilie lehrhaften Charakter.; sie zeigen, wie sehr die pastorale Praxis noch von der Auseinandersetzung mit Heidentum und Aberglaube geprägt war. Er erläuterte die Spendung der Sakramente und die Feier des Stundengebets, die Pflicht zur Teilnahme an der Sonntagsmesse und zum Empfang der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. an Hoch- und Märtyrerfesten. Für das Gemeindegebet in der bischöflichen Basilika Saint-Étienne führte er zahlreiche Hymnen aus dem Kloster auf Saint-Honorat ein. Die Predigt - in der Fastenzeit täglich - sah er als gleichbedeutend mit dem Empfang der Eucharistie. Da er jeden Tag eine öffentliche Predigt hielt, war Caesarius nach Augustinus von Hippo der vielleicht bedeutendste Volksprediger der alten Kirche.
Cäsarius führte in allen Klöstern die Gebetszeiten des Klosters auf der Lérins-Insel Saint-Honorat ein. Seine besondere Fürsorge galt dem 512 von ihm geweihten Frauenkloster Saint-Jean - dem später nach ihm benannten Kloster Saint-Césaire - in Arles, für das er die strenge Regel - die erste überlieferte Regel für einen Nonnenkonvent - verfasste und wo er seine Schwester Cäsaria als Äbtissin einsetzte. Um 534 verfasste er auch eine Regel für Mönche mit Elementen aus dem Kloster Saint-Honorat und von Augustinus.
Cäsarius' Gebet soll eine Feuersbrunst zum Erlöschen gebracht haben, auch wird ihm der Bau einer Kirche in Rom zugeschrieben. Am Ende seiner Jahre lebte er in dem von ihm gegründeten Frauenkloster Saint-Jean in Arles.
Patron gegen Feuersgefahr
Worte des Heiligen
In einer Predigt erklärt Cäsarius, was es heißt, Christus nachzufolgen:
Durch den Sündenfall hatte der Mensch auf seinem Weg eine Menge Hindernisse aufgebaut. Sie wurden aber abgebaut,
als Christus auferstand, seinen Fuß auf den Weg setzte und aus einem schmalen Pfad eine Straße machte, die eines Königs
würdig war. Demut und Nächstenliebe sind die beiden Beine, auf denen wir uns rasch fortbewegen können. Alle werden von
der Erhabenheit der Nächstenliebe angezogen, aber Demut ist die erste Stufe, die es zu erklimmen gilt. Warum hebst du
deinen Fuß höher als du selber stehst? Willst du denn fallen anstatt zu steigen? Beginne mit der ersten Stufe, also mit
der Demut; sie bringt dich schon voran.
Deshalb hat unser Herr und Retter sich nicht damit begnügt zu sagen: Er verleugne sich selbst
, sondern
hinzugefügt: Er nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
. Was bedeutet: er nehme sein Kreuz auf sich? Es
bedeutet, dass er alles erträgt, was für ihn mühsam ist; dadurch geht er an meiner Seite. Sobald er beginnt mir nachzufolgen
und sein Leben nach meinem Leben und meinen Geboten auszurichten, begegnet er auf seinem Weg vielen Menschen, die ihm
widersprechen, die versuchen, ihn von diesem Weg abzubringen, die sich nicht nur über ihn lustig machen, sondern ihn
verfolgen. Solche Leute finden sich nicht ausschließlich unter den Heiden, die der Kirche fern sind; es gibt sie sogar
unter denen, die, von außen betrachtet, innerhalb der Kirche zu sein scheinen. …
Wenn du also Christus nachfolgen willst, dann nimm sein Kreuz unverzüglich auf dich und ertrage die Bösartigen, ohne
dich entmutigen zu lassen. … Wer mein Jünger sein will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.
Wenn wir dieses Wort in die Tat umsetzen wollen, dann müssen wir uns darum bemühen, uns, mit Gottes Hilfe, das Wort des
Apostels Paulus zu eigen zu machen: Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, so
soll uns das genügen
. Eines steht zu befürchten: Wenn wir mehr irdische Güter haben wollen als wir brauchen und
reich werden wollen, geraten wir in Versuchungen und verfallen in sinnlose und schädliche Begierden, die den Menschen
ins Verderben und in den Untergang stürzen
(1. Timotheusbrief 6, 8f). Der Herr möge uns seinen Schutz zuteil werden
lassen und uns von dieser Versuchung befreien.
Quelle: Cäsarius von Arles: Predigt 159 Er folge mir nach
. In: Corpus Christianorum, Series
Latina 104, 650 - http://www.kirchlich.net
Zitate von Cäsarius von Arles:
Selig die Barmherzigen, denn sie werde Erbarmen finden
(Matthäusevangelium 5, 7). … Wenn
wir alle Barmherzigkeit wollen, dann lasst sie uns doch hier auf Erden als unsere Beschützerin annehmen, damit sie uns
in der kommenden Welt befreit. Es gibt nämlich wirklich eine Barmherzigkeit im Himmel, die man durch Werke der
Barmherzigkeit auf Erden erlangt. … Welcher Art ist die menschliche Barmherzigkeit? Sie zeigt sich darin, dass du
ein Herz für die Armen hast. Und die göttliche Barmherzigkeit? Dass sie die Vergebung der Sünden gewährt. Alles, was die
menschliche Barmherzigkeit auf dem Weg durch das irdische Leben von sich abgibt, gibt die göttliche Barmherzigkeit in der
ewigen Heimat wieder zurück.
Quelle: Cäsarius von Arles: Predigt 25, 1. In: Corpus Christianorum, Series Latina 103, 111 - 112 - http://www.kirchlich.net
Wenn wir Geld an die Armen verteilen, so lasst uns … unsere Seele Gott schenken, damit dort, wo
unser Schatz ist, auch unser Herz sein kann. Warum wohl verlangt Gott von uns Geld? Doch gewiss deswegen, weil er weiß,
dass wir es besonders gerne haben und dauernd daran denken, und weil da, wo unser Geld ist, auch unser Herz ist. Deshalb
ermahnt uns Gott, durch Gaben an die Armen Schätze im Himmel zu sammeln. Es soll unser Herz dorthin folgen, wohin wir
unseren Schatz schon geschickt haben.
Quelle: Cäsarius von Arles: Predigt 2, 1 - 3. In: Corpus Christianorum, Series Latina 243 - http://www.kirchlich.net
Wegen seiner Gastfreundschaft hat Abraham es verdient, in
diesen drei Männern Gott selber aufzunehmen. Auch Christus bestätigt diese Haltung, wenn er im Evangelium sagt:
Ich
war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen
(Matthäusevangelium 25, 35). Seid also nicht gleichgültig
Leuten gegenüber, die unterwegs sind; es könnte ja Gott selber sein, den ihr nicht aufnehmen wollt.
Quelle: Cäsarius von Arles: Predigt 83: In: Corpus Christianorum, Series Latina - http://www.kirchlich.net
Nicht in entlegenen Regionen finden wir, was der Herr von uns verlangt. Er schickt uns in unser
eigenes Innere, in unser Herz; denn in uns hinein hat er gelegt, was er von uns verlangt. … Bemühen wir uns also
mit allen Kräften, mit der Hilfe Gottes der Güte anstatt dem Bösen den ersten Platz in unserer Seele einzuräumen, der
Geduld statt dem Zorn, dem Wohlwollen statt der Missgunst, der Demut statt dem Hochmut. Kurz, die Sanftheit der
Nächstenliebe ergreife so sehr Besitz von unserem Herzen, dass darin kein Platz mehr ist für die Härte des Hasses.
Quelle: Cäsarius von Arles: Predigt 37,1; 38,5. In: Corpus Christianorum, Series Latina 182, 3 - http://www.kirchlich.net
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Schriften von Cäasarius und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das
Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind
nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen
in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine
halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Die Kathedrale Saint-Trophime in Arles ist
täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)
Die Kathedrale Sainte-Marie-Majeure in Marseille
ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr - von November bis März nuur bis 17.30 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cäsarius von Arles
Wikipedia: Artikel über Cäsarius von Arles
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Febronia von Bologna
Johannes II
Johannes von Valence
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Cesare Romanò: Abteien und Klöster in Europa. Pattloch, Augsburg 1997
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.