Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
24. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abadiurs, Bruder von Heraïs (Raïssa, Rhaïs, Israïs, Rosa), Jungfrau, Märtyrerin in Alexandria, verehrt am 5. September
-
Abel, Erzbischof von Reims, Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine)
-
Ama, Jungfrau in Joinville in der Champagne
-
Anathalon, Bischof von Mailand
-
Andochius, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Thyrsus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer
- Anthilia, Jungfrau, Märtyrerin in Arezzo
-
Anton Martin Slomšek, Bischof von Maribor
-
Antonius González, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Benedikt Ricasoli, Mönch, Einsiedler
-
Bernhard, Bischof, Bekenner
- Berchtun, Schüler von Johannes von Beverley, Abt
-
Candidus, Märtyrer
-
Chunialdus, Priester, Glaubensbote bei den Awaren, und
Gislarius, Priester, Glaubensbote bei den Awaren
-
Cletus, Lehrer von Petrus (Bekenner in Trevi, verehrt am 30. August), Bekenner in Tivoli, verehrt am 25. Oktober
-
Columba (Johanna) Gabriel, Ordensgründerin. Äbtissin († 1926)
-
Copris (Coprius), Schüler von == Theodosius, Mönch († 530)
-
Dalmatius Moner, Ordensmann, Priester
-
Domana (Domania, Domaine), Frau von Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
-
Eonius, identisch mit Aeonius, Bischof von Arles
-
Epigenia (Iphigenia), Tochter von Euphemia (Eufenissa), Äbtissin
-
Eusebius, Märtyrer, und
Pontianus (Potentianus), Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Peregrinus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Pontius, Märtyrer
-
Eusebius, Mönch, verehrt in Piacenza
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, Nothelfer
-
Fimbert, Bischof in Westschottland († im 7. Jahrhundert), verehrt am 25. September
-
Gargilius (Gurgilus, Gargilus), wohl identisch mit Gurgilus, verehrt am 28. September
-
Genesius von Arles, Märtyrer
-
in Cambrai:
Géry (Gaugerich), Bischof von Cambrai (Erhebung der Gebeine)
-
Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
-
Germanus, Abt, identisch mit Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
-
Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
-
Gregor von Beldrico, Ordensmann der Franziskaner in Penna in Teverina bei Terni
-
Hermann der Lahme (von der Reichenau), Mönch, Gelehrter
-
Incarnatio Gil Valls, Märtyrerin († 1936)
-
Innozenz, Bischof von Tortona
- Isarnus von Marseille Ysarnus
-
Johannes der Täufer (Gedenktag der Empfängnis durch Elisabeth)
- im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Johannes der Täufer: Gedenktag der Enthauptung
-
Johanneslein (Johannellus, Johannettus), Kind in der Diözese Köln, angeblich Opfer eines jüdischen Ritualmordes
-
Joseph Raimund Ferragud Girbés, Märtyrer († 1936)
-
Joseph Maria Ferrándiz Hernández, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Joseph Raimund Paschalis Ferrer Botella, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Julianus, Märtyrer, und
Christophorus, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
10 weitere, Märtyrer, wohl identisch mit der Gruppe um Martialis, verehrt am 28. September
- Klara von Assisi (Erhebung der Gebeine)
-
Laetus, Bischof von Nepte, Märtyrer
-
Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Oktav)
-
Liberius, Bischof von Rom
-
Lolanus, Bischof in Schottland
-
Lupus, Erzbischof von Lyon
- im Trinitarierorden, bei den Somaskern und im Bistum Jaén: Marcos Criado, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
Maria - Festtag
Mercedes
,Barmherzige Maria
- in England: Unsere Liebe Frau von Walsingham
-
Maria Vela, Zisterzienserin in Ávila, und
Nikolaus, Zisterziensermönch, Bischof von Rosklide, und
Arnald, Abt im Zisterzienserkloster Cîteaux, und
Gerhard, Abt im Zisterzienserkloster in Eberbach
-
49 Märtyrer in Chalkedon unter Kaiser Diokletian
-
Mönche von Nonantula, Märtyrer
-
Ocialdus, Abt in Centula, dem heutigen St-Riquier
-
Otmar, Klostergründer und erster Abt in St. Gallen
-
Pacificus von San Severino, Ordensmann, Priester, Mystiker
-
Paphnutius, Einsiedler, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Priscilla (Prisca), Witwe zur Zeit von Papst Marcellus I., möglicherweise identisch mit Priscilla (Prisca), Witwe, Mutter von Pudens, verehrt am 16. Januar
-
Fest der Reliquien in Schleswig
-
Reliquien von drei Gerfährtinnen der Ursula von Köln, Märtyrerin
-
Rita Amanda von Jesus Lopes, Nonne, Volksmissionarin, Ordensgründerin († 1913)
-
Robert, Abt, Bekenner
-
Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin
-
in Deutschland und Österreich:
Rupert (Ruprecht, Hrodpert), Bischof von Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg, und
Virgilius, Bischof von Salzburg, Glaubensbote
-
Rusticus, Bischof von Clermont
-
Samuel von der heiligen Thekla, Karmelitermönch in Pavia († 1650)
-
Silvester, Ordensmann der Franziskaner
-
Solennis (Solemnis), Bischof von Chartres
-
Terentius, Märtyrer in Pesaro
-
im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano:
Thekla von Ikonium, Märtyrerin
-
Venerandus, Bischof von Clermont in der Auvergne († 423), verehrt am 18. Januar
-
Verona, Jungfrau, Märtyrerin
- im Passionistenorden: Vinzenz Maria Strambi, Bischof von Macerata-Tolentino
-
Vulgisus (Wulgis), Priester Troësnes bei Soissons, verehrt am 1. Oktober
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Übertragung der Gebeine)
- im Bistum Bielsko-Żywiec: Weihe der Kathedrale von Bielsko-Biała
- im Bistum Kalisz / Kalisch: Weihe der Kathedrale
-
William Spencer, Priester, Märtyrer, und
Robert Hardesty, Priester, Märtyrer († 1589)
-
Wunibald, Glaubensbote in Franken, Abt in Heidenheim
-
Ysarnus (Isnar) von St-Victor, Abt in Marseille
- Zephyrinus Agostini, Priester, Ordensgründer in Verona († 1896)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Abraham (Abramius), Abt in Mirozh (Pskov) († 1158)
- Ahmed, Neomärtyrer
-
Andreas Bostrow/Bystrow, Priester von Twer, Märtyrer, und
Paulus Berezin, Priester von Twer, Märtyrer, und
Vitalius Kokorew, Mönch von Twer, Märtyrer, und
Basilius Winogradow, Märtyrer in Twer, und
Sergius Michailow, Märtyrer in Twer, und
Spiridon Saweljew, Märtyrer in Twer († 1937)
- Antonius, der Jüngere, Bischof von Monembasa
- Basilius Woskresenskij, Diakon von Perm, Märtyrer († 1918)
- Carpe Elb von Estland, Priester, Märtyrer († 1937)
- David von Serbien, Bruder von König Stephan, Mönch - in der Welt: Dimitri (Demetrius) († im 13. Jahrhundert)
- Dorothea von Kashin, Witwe, Schemanonne († 1629)
- Euphrosyne, Tochter des heiligen Paphnutius von Ägypten
- Eusebios, Mönch
- Gabriel vom Kloster Pskov-Eleazar und von der Einsiedelei Sedmiozernascha, Schemaarchimandrit († 1915)
- Galaktion von Vologda, Mönch, Märtyrer († 1612)
-
Juvenal, Märtyrer, und
Peter der Alëut, Märtyrer in Alaska
- Koprios von Palästina, Mönch († 530)
-
Ankunft der ersten orthodoxen Mission in Amerika:
Herman,
Juvenal und
andere (1794)
- Nikander, Einsiedler in Pskov, Mönch († 1581)
- Nikandros, Priester, Märtyrer († 1939)
- Persa (Persissa), Märtyrerin
- Siluan der Athonite, Mönch († 1938)
- Stefan (Simon), König von Serbien († 1224)
- Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
- Theodor III., Patriarch von Antiochia und dem ganzen Orient († 1042)
- Vladislav, König von Serbien († 1239)
-
Mirozh
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1198) -
Myrrhe-Baum
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (um 1160)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
-
Apollos, Apostel, und
Kephas, Apostel, und
Parmenas, Apostel
- Farisa
- Mortipet, Asket, Wundertäter, Märtyrer
- Thekla von Ikonium, Märtyrerin
Koptisch:
27. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, und
Theopista, seine Frau, Märtyrerin, und
ihre zwei Kinder, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
28. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. September
- Kiros, Mönch, Schüler von Takla Hāymānot († im 14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und seine drei Schüler, Märtyrer
- Dometios von Quros, Arzt, Asket
- Johannes
- Meletius, von Gott erwählter Mann
-
Placidus (Eustachius), Märtyrer, und
Theopista, seine Frau, Märtyrerin
- Thekla von Ikonium, Märtyrerin
- Thomas vom Tur Abdin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.