15. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achard (Aichardus) von Clairvaux, Mönch
-
Achatius (Acacius) der Bekenner (
von Melitene
), Bischof von Hither, Märtyrer (?) -
Adam, Bischof in Cathanes, heute Caithness in Schottland, Märtyrer († 1222 / 1230)
-
Aichardus (Achard), Abt in Jumièges
-
Albinus (Aubin, Alpin), Bischof von Lyon († 390 oder 397)
-
Altfrid, Bischof von Hildesheim
-
Anoreus (Anorēwos, Honorius) von Dabra Ṣegāgā, Mönch, Bekenner in Äthiopien († 1374)
-
Anton Maria Schwartz, Priester, Ordensgründer
-
Aper (Aprus), Bischof von Toul
-
Archius, Märtyrer, und
Archeon, Märtyrer in Nikomedia
- Avia Marschner
-
Brachio, Klostergründer in Pionsat, Abt in Menat
-
Christian de Armannis, Ordensmann der Dominikaner
-
Clemens, Bischof
- Conan O'Rourke, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Constantius, vgl. Felix, Märtyrer, vielleicht identisch mit Constantia, Märtyrerin in Nocera, verehrt am 19. September
-
Cyrinus, Märtyrer, und
Serapion, Gefährte von Cronides, Märtyrer, und
Leontius, Gefährte von Cronides, Märtyrer
- Dominikus, Priester, Ordensgründer (Gedächtnis seines Bildes in Soriano)
-
Emilas, Diakon (?), Märtyrer, und
Jeremias (Hieremias), Märtyrer in Córdoba († 852)
-
Eustasius (Ēwosṭātēwos, Eustathius) von Ṣarābi, Mönch (* 1273, † 1352)
-
Eutropia von der Auvergne, Witwe († im 5. Jahrhundert)
-
Fidentius, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer in Todi, verehrt am 27. September
- Gotlinde von St. Gallen, Reklusin
-
Guerrinus, Märtyrer in Rom, verehrt in Colle di Val d'Elsa in der Toskana (Übertragung der Gebeine)
-
Helena, römische Kaisermutter
- Hernan (Heman) von der Bretagne, Einsiedler in Loc-Harn in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Hilduin, Bischof von Lüttich, Bischof von Verona, Erzbischof von Mailand († 937)
-
Innocentius, Märtyrer
-
Jakobus
der Asket
- Johannes „der Zwerg”, Mönch
-
Johannes Baptist von den Engeln, Katechet, Märtyrer, und
Hyacinthus von den Engeln, Katechet, Märtyrer in Santo Domingo Xagacía in Mexiko († 1700)
- Jordan von Pulsano, Generalabt der Pulsaneser
- Josef Kentenich, Gründer
- Joseph Abibos, Abt, Bischof von Alawerdi
-
Kamillus Costanzo, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Katharina von Genua (Caterina Fieschi-Adorno), Mystikerin
-
Kineburg von Mercien, Äbtissin in Castor
-
Ladislaus Miegoń, Priester, Märtyrer
-
Leobin (Lubin), Bischof von Chartres (Übertragung der Gebeine)
-
Leontius, Märtyrer in Rom, verehrt im Kloster Muri bei Zürich
-
Ligerius, Klostergründer und Abt in Dünen in Flandern († 1120)
-
Lucian von Beauvais, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Ludmilla (Lidmilla), Herzogin von Böhmen, Märtyrerin
-
Luthard (Liuthard) von Kleve, Graf, Klostergründer
-
zwei Mädchen, Märtyrerinnen
-
Mamilianus, Bischof von Palermo, Märtyrer / Bekenner
-
Marcellus, Priester, Märtyrer, und
Decoratius, Diakon, Märtyrer, und
4000 Gefährten, Märtyrer, verehrt in Trier
-
Maria - Fest
Dolores
- Gedächtnis derSieben Schmerzen Mariens
-
Mariä Geburt (Oktav)
- im Bistum Santander und in Kantabrien: Unsere gut erschienene Frau (Fest)
-
Martin I., Papst, Märtyrer
-
Maximus, Märtyrer, und
Theodor (Theodotus), Märtyrer, und
Asclepiodotus (Asclepiodote), Märtyrer(in) in Hadrianopolis in Thrakien († um 310)
-
Melitta von Preslav, Jungfrau, Märtyrerin
-
Mercurius
der Mächtige
(Porphyriusder Schauspieler
), Märtyrer -
Milo, Abt in Karlstadt († um 1238)
-
Mirin (Merinus, Merryn, Meadhran), Schüler von Comgall, Gründerabt von Paisley, Bischof von Bangor († um 620)
- 2 Mönche, Märtyrer, die von den Langobarden in Italien gehängt wurden
-
Murdacius, Bischof, identisch mitMurdoc dem Culdee
-
Nicetas der Gothe, Märtyrer
-
Nicomedes, Priester, Märtyrer
- NN, Schülerin von Gertrud von Helfta, Nonne
- Notburga von Hochhausen, Einsiedlerin
-
Oranna, Einsiedlerin, Glaubensbotin an Mosel und Saar, und
Cyrilla (?), Einsiedlerin
-
Paschalis Penadés Jornet, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Paul Manna, Priester, Missionar, Ordensgründer
-
Paulus (Paulinus)
-
Philotheos, Priester
-
Philotheus, Patriarch von Konstantinopel († im 14. Jahrhundert)
-
Pino Puglisi, Priester
-
Porphyrius der Schauspieler, Märtyrer
-
Ribert (Rithbert, Raimbert) Glaubensbote in der Picardie und der östlichen Normandie, Abt von Saint-Valèry-sur-Somme († im 7. Jahrhundert)
-
Richardus Barri, Ordensmann der Dominikaner, Priester († 1647)
-
Roger, Ordensmann der Franziskaner († 1287 in Uzès)
-
Roland von Medici (von Salsomaggiore), Einsiedler
-
Seleucus, Gefährte von Macrobius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Ankara
- Serlo, Abt in Savigny (HK)
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Straton (Stratonikos), Märtyrer, und
Valerius (Valerianus), Märtyrer, und
Macrobius, Märtyrer, und
Gordian (Julian), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Zoticus (Botikus), Märtyrer, und
Lucian, Märtyrer, und
Heli, Märtyrer
-
Thomas und
Quricus
-
Thomas (Thomasuccio, Thomassinus) von Villa-Valmacina (?) bei Nocera, Ordensmann der Franziskaner († 1377 in Foligno)
-
Unni (Unno, Wimo), Glaubensbote in Skandinavien, Erzbischof von Bremen-Hamburg
-
Valerianus, Jugendlicher, Märtyrer in Tournai († im 1. Jahrhundert)
-
Wilhelm (Guilielmus), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Trient
- im Bistum Zamora: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. September
-
am Samstag nach dem Fest der Kreuzerhöhung:
- Väter der näheren Höhlen bei Kiew
- Achatius (Acacius), Bischof von Hither, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Andreas, Priester, Märtyrer, und
Gregor, Priester, Märtyrer, und
Gregor, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer († 1921)
-
Bessarion I., Erzbischof († im 16. Jahrhundert), und
Bessarion II., Erzbischof in Larissa († 1540)
- Demetrius Ignatenko, Priester, Märtyrer († 1935)
- Eudokia, Nonne, Märtyrerin († 1918)
- Eustochius, Patriarch von Jerusalem (552 - 563)
- Gerasimos, Mönch, Gründer des Klosters Sourvia, Wundertäter
-
Ignatios Biriukow
der Bekenner
, Archimandrit († 1932) -
Johannes Borozdin, Priester, Märtyrer, und
Jakob Leonowitsch, Priester, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Tswetkow, Erzdiakon, Märtyrer, und
Maria Rykowa, Nonne, Märtyrerin, und
Ludmila Petrowa, Märtyrerin († 1937)
- Johannes von Kreta, Märtyrer
- Joseph, Archimandrit / Bischof von Alawerdi
- Josef der Neue von Partosh, Metropolit von Timisoara (Temišvar) († 1656)
- 2 Jungfrauen, Märtyrerinnen
- Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
- Leonid, Märtyrer
- Makarios von Thessaloniki, Mönch, Märtyrer
- Maria, Nonne in Ægissa
- Meletius, Asket, Gründer des Sergius-Klosters
- Melitta von Preslav, Märtyrerin
- Niketas der Gothe, Märtyrer
- Niketas der Römer
- Niketas, Bischof von Chytron/Khitron auf Zypern
-
Phileus, Bischof, Märtyrer, und
viele Gefährten, Märtyrer
- Philotheos, Priester
- Placilla, Kaiserin
- Porphyrius der Schauspieler, Märtyrer
- Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Erhebung der Gebeine)
- Symeon, Erzbischof von Thessaloniki († 1430)
- Theklus, Märtyrer
-
Theodotus, Märtyrer, und
Asklidia (Asklepiodota), Märtyrerin, und
Maximus, Märtyrer in Adrianopolis († 305 - 311)
-
Novonikitskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (372) -
Schau auf die Demütige
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1420)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
6. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. September
- Kreuzerhöhung durch Konstantin und Helena
- Niketas der Gothe, Märtyrer
-
Stephanus, und
Nikodemus, und
Gamaliel, und
Abibas (Erhebung der Gebeine und Übertragung nach Jerusalem)
Koptisch:
18. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. September
- Bagnasta
- Esberius
- Zweiter Tag des glorreichen Kreuzes
- Nakita, Märtyrer
- Perphorius (Mercurius), Märtyrer
- Petrus von Aleppo, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten.
- Abba Porphyrios
- Stephan, Priester
- Thomas (Auffindung der Gebeine in Alexandria)
Äthiopisch-Orthodox:
18. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. September
- ‘Akalaeles (Aklā’ēles)
- Athanasius, Erzbischof / Patriarch
- Anorēwos (Honorius) von Dabra Ṣegāgā, Mönch († 1374)
- ‘Efomya (Euphemia) die Märtyrerin
- Ēwosṭātēwos (Eustathius) von Ṣarābi, Mönch (* 1273, † 1352)
- Abba Finomis (Finobis)
- Helena, römische Kaisermutter
- Isaak, Märtyrer
- Mar Jacob der Ägypter, Mönch, Schüler von Abba Gabriel
- Jeremia, Märtyrer
- Kreuzerhöhung (Zweiter Tag)
-
40 Männer, Märtyrer, und
20 Frauen, Märtyrerinnen, Gefährten von ‘Aboli (Abolē)
-
Mercurius (Porphyrius)
der Schauspieler
), Märtyrer - Niketas, Märtyrer
- Abba Nob der Einsiedler
- Philotheus der Wundertäter
- Selhan (Selhon)
- Stephan, Priester
- Thomas (Auffindung der Gebeine)
- Thomas, Apostel (Gedächtnis eines von ihm in Indien gewirkten Wunders)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. September
- Achatius, Bischof von Melitene (Auffindung der Gebeine)
- Gedächtnis der Bekenner / der Märtyrer
-
Gurias von Edessa, Priester, Märtyrer, und
Samonas, Märtyrer, und
Habib, Diakon, Märtyrer
- Kašiš (= Priester) von Hach
-
Kura (Cyrus), Bischof von Edessa († 396), und
Silvanus, Bischof von Edessa († 17. Oktober 398)
- Gedächtnis der Gottesmutter
- 6 Märtyrer
- Niketas, Märtyrer
-
Seleucus, Gefährte von Macrobius, Märtyrer, und
5 weitere, Märtyrer
- Mar Šina, ehemaliger Dieb, bekehrter Jude, Mönch in einem Kloster bei Germanicia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.