17. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achillas der Bekenner, Einsiedler, und
Amoes, Einsiedler
-
Adda, Priester, Glaubensbote in Mercien
-
Adalgott, Bischof von Chur
-
Amandus, Bischof von Maastricht
-
Andochius, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Benignus von Dijon, Priester, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer, und
Thyrsus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Antonius, Mönch, und
Merulus (Merculus), Mönch, und
Johannes, Mönch
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater, undPior, Einsiedler
- Beatrix von Cappenberg
- Benedikt Biscop Baducing, Mönch, Klostergründer
-
Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer (Tag der Heiligsprechung)
-
Bertwald, Bischof von Ramsbury
-
päpstliche Bestätigung des Mercedarierordens
-
Columba von Córdoba, Nonne, Märtyrerin (Übertragung der Kopfreliquie)
-
Diodorus, Priester, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Marianus, Diakon, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Gefährten, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Diogenes, Bischof von Grenoble
-
Gamelbertus von Michaelsbuch, Priester
-
Genulf, Glaubensbote,
erster Bischof
von Cahors, Einsiedler - Heinrich Comentina, Bischof von Konstantinopel, Märtyrer
-
Januarius Sánchez Delgadillo, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Johannes von Beverly, Ordensmann, Bischof von York
- Jolenda von Pleine-Selve, Jungfrau, Einsiedlerin, Märtyrerin
- Joseph, Bischof von Freising
-
Julian
Sabas
, Mönch, Einsiedler - Guérin, Priester, Glaubensbote
-
Leobard, Klostergründer (?), Abt in Maursmünster
-
Marcellinus, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Exorzist, Märtyrer
-
Marcellus, Bischof von Die (Übertragung der Gebeine)
-
7 Märtyrer aus dem Franziskanerorden, erschlagen durch Sultan Melebasa in Syrien
-
Mildgytha, Nonne
-
Mucius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Mistrimus, Märtyrer, und
Salvinus, Märtyrer, und
Misellianus, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Tnussa, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Veneria, Märtyrerin, und
Sarta, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, und
Hortisianus, Märtyrer, und
Leucius, Märtyrer, und
Misurianus, Märtyrer, und
Vincentia, Märtyrerin, und
Alba, Märtyrerin, und
Timotheus, Märtyrer, und
Ingenula, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
andere, Märtyrer
- Ninnidh von Inismacsaint, Mönch, Klostergründer, Glaubensbote in Irland
-
Richimirus, Priester, Klostergründer und Abt in St-Rimay
-
Roselina, Priorin in Celle-Roubaud
-
Rubentius, Märtyrer, und
Martyrius, Märtyrer
-
Sabinus, Bischof von Piacenza (Niederlegung der Gebeine)
-
Speosippus, Märtyrer, und
Eleosippus (Elasippus), Märtyrer, und
Meleosippus (Melasippus), Märtyrer, und
Leonilla, Märtyrerin, und
Jonilla (Neonilla), Märtyrerin, und
Neon, Märtyrer, und
Turbon, Märtyrer
- Stephanus Pelosio, Ordensmann
-
Sulpicius II. (
der Fromme
), Klostergründer, Erzbischof von Bourges -
Sulpitius, Erzbischof von Ravenna, Märtyrer
-
Sulpicius, Bischof von Tongern
-
Theodosius I.
der Große
, Kaiser -
Theodotus, Bischof von Kyrenia, Bekenner
-
Übertragung der Gebeine verschiedener Heiliger ins Kloster Villers - das heutige Villers-la-Ville in Brabant
-
Weihe der Verkündigungsbasilika in Nazaret
Evangelisch:
Anglikanisch:
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater (EKD; ELCA) - Pachomius, Abt in Tabennisi (ELCA)
- Charles Gore, Bischof, Gründer der Kommuniät der Auferstehung († 1932)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
- Achillas der Bekenner, Einsiedler in Ägypten
- Amoes, Einsiedler
- Antonina
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater - Antonius der Jüngere, Mönch in Berröa (Berrhia) in Makedonien († im 11. Jahrhundert)
- Antonius der Römer, von Novgorod († 1147)
-
Antonius von Chernoezersk (d. h.
vom Schwarzen See
), Mönch († im 16. Jahrhundert) - Antonius von Dymsk (Novgorod), Mönch, Mönch († 1224)
- Antonius von Krasnokhomsk (Krasny Kholm), Mönch († 1481)
- Antonius von Wologda, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten., Nachfolger von Joseph von Volokolamsk
-
Antonius von Martkofi
der Einsiedler
, Mönch, Klostergründer - Apostolus der Neue
- Georg von Ioannina, Märtyrer
- Hermann, Schemaabt der Einsiedelei Zosima (Todestag, † 1923)
- Johannes, Bischof von Rostov († 1213)
-
Jonilla (Jovilla), Märtyrerin, und
Turbo, Märtyrer
- Makarios Kalogeras, Mönch, Diakon, Lehrer
- Martyrius, Märtyrer
- Paulus Uspenski, Priester, Märtyrer († 1938)
-
Speosippus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Theodosius I.
der Große
, Kaiser, undPlaccilla (Flaccilla)
- Tichon (Bogoslowtsew) von Inkerman, Archimandrit (Todestag, † 1950)
- Victor Ewropejtsew, Priester, Märtyrer († 1931)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
-
Abraham, Erzvater, und
Isaak, Erzvater, und
Jakob, Erzvater, und
Josef, Erzvater, und
Mose, Erzvater, und
Aaron, Erzvater, und
Josua, Erzvater, und
Samuel
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater
Koptisch:
22. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater - Jeremia von Alexandria (von Saqqara), Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
Äthiopisch-Orthodox:
22. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater - Minas, Bischof von Māfen
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
- Antonius der Große, Einsiedler, Mönchsvater
-
Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi, und
Arsenius „der Große”, Einsiedler, und
Agatho von Ägypten, Mönch, und
Longinus, Abt im Krystallkloster Enaaton, und
die Ägyptischen Väter
- Gedächtnis der Gläubigen, die den Klöstern und Mönchssiedlungen Schenkungen gemacht haben
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.