Ökumenisches Heiligenlexikon

Samonas

auch: Shamuma

1 Gedenktag katholisch: 15. November

1 Gedenktag orthodox: 15. November, 2. Dezember

1 Gedenktag armenisch: 15. November
liturgische Feier am 9. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag

1 Gedenktag syrisch-orthodox: Mittwoch in der Mitte der Fastenzeit, 15. September, 15. November

Name bedeutet: ?

Märtyrer
um 306 in Edessa, heute Sanlıurfa in der Türkei


Russische Ikone: Samonas mit Gurias (links) und Habib (rechts)
Russische Ikone: Samonas mit Gurias (links) und Habib (rechts)

Samonas war befreundet mit Gurias, der als Asket und Priester in Edessa - dem heutigen Sanliurfa - lebte. Unter den Kaisern Galerius und Maximianus erlitten sie das Martyrium, wurden drei Tage lang gefoltert, kopfüber aufgehängt, schließlich enthauptet. Der Diakon Habib soll die beiden bestattet haben.

Die drei Märtyrer wurden gemeinsam auf einem Hügel nördlich von Edessa Edessa verehrt.

Das Martyrium von Gurias und Samonas erwähnte schon der syrische Kirchenvater Ephraem. Theophilos von Edessa verfasste die Lebens- und Leidensgeschichte der drei unter Verwendung von - heute verlorenen - Schriften von Eusebius von Cäsarea.

Patron von Edessa; für gute Heirat, Ehe und Familie





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Samonas

Wikipedia: Artikel über Samonas

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Markus von Aviano
Cadeoldus von Vienne
Mazelin von Salzburg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.11.2014

Quellen:
• http://www.bautz.de/bbkl/s/smona_gurya.shtml
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.