Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
25. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob (Israel), Stammvater des Volkes Israel
-
Adamnan, Bischof, identisch mit Adamnan, Priester, Abt in Iona
-
Ägidius, Gefährte von Franziskus von Assisi, bestattet in Sées in der Normandie
- Ammon (Aimo, Amo, Amon), zweiter Bischof von Toul († im 4./5. Jahrhundert), verehrt am 23. Oktober
-
in Mailand:
Anathalon, Bischof von Mailand, und
alle heiligen Bischöfe von Mailand (Fest)
-
Anatolius (Antiolus, Antiolius), Bischof, verehrt auf Lérins
-
Antoninus von Valencia, Ordensmann der Dominikaner († 1530)
-
Apollinaris, Bischof in der Auvergne, vgl. 26. September
-
Aunarius, Bischof von Auxerre
-
Aurelia, Jungfrau, und
Neomisia, Jungfrau in Anagni
-
Aurelius Cassiodorus, Beamter unter den Königen Theodorich, Athalarich u. a., Klostergründer, Mönch († 562)
-
Aurelius, verehrt in Hirsau
-
Austindus, Erzbischof von Auch in der Gascogne
-
Balduin von Bocla, Mönch auf dem Blandinenberg bei Gent, Klostergründer, vgl. 16. Oktober
-
Bardomianus, Märtyrer, und
Eucarpus, Märtyrer, und
26 Gefährten, Märtyrer in Kleinasien
-
Barrus (Finbarrus, Fimbert, Fymbert, Fimbar, Fundbarr), Bischof in Westschottland († im 7. Jahrhundert), und
ein anderer Bischof von Caithness in Schottland (?)
-
im Bistum Vic:
Bernhard Calbó, Bischof
gebotener Gedenktag - in Cambuslang: Cadocus, Klostergründer in Cambuslang, Klostergründer und Abt in Llancarfan
- Caian von Anglesey, Sohn von == Brychan († im 5. Jahrhundert)
- Cäsar, Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach, Prior in Villers-la-Ville in Brabant († um 1240)
-
Ceolfrith (Geoffrey), Abt in Wearmouth und Jarrow
- im Bistum Girona: Dalmatius Moner, Ordensmann, Priester
-
Egelred, Mönch, Märtyrer, und
Gefährten, Mönche, Märtyrer in Croyland († 869/870)
-
im Bistum Córdoba:
Emila, Diakon, Märtyrer, und
Jeremías, Märtyrer
gebotener Gedenktag -
Enkua-Marjamus und
Stephanus, sein Sohn, verehrt bei den Kopten
-
Ermenfried, Abt in Cusance
-
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Vicenza, vfl. 16. September
-
Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch
-
Eusebius, Bischof von Rom, Märtyrer
-
Fausta, Jungfrau, verehrt in Lucca
-
Finbarr, Bischof von Cork
-
Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer
-
Formerius (Formerio), Märtyrer
-
Formerius, Märtyrer, und
Sigismund, König von Burgund, Märtyrer
-
Franco de Laken, Laienbruder im Zisterzienserorden in Villers-la-Ville in Brabant
-
Franziskus Suarez, Jesuit, Professor der Theologie in Alcalá, Salamanca, Rom und Coimbra († 1617)
-
Gerhard, Ordensmann der Franziskanerorden († in Köln [)])
-
Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
-
Germanus, Abt, identisch mit Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
- in Gent: Gerulf, Märtyrer
- Gottfried Thelen, Ordensmann, Märtyrer
-
Herculanus, Soldat, Märtyrer an der Via Claudia unter Kaiser Antoninus († zwischen 138 und 161)
-
Hilarius von Mende, Bischof von Gabali (/ Mende)
-
Hippolitus, Märtyrer, verehrt im Erzkloster von Antonius in der Diözese Vienne, verehrt am 13. März
-
Jesus Hita Miranda, Mönch, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño -
Johannes Baptist Vitellius († 1621 in Foligno)
-
Johannes Petrus (Joseph) Bengoa Aranguren, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Paul Maria (Petrus) Leoz y Portillo, Mönch, Märtyrer
- Johannes Baptist Mazzucconi, Priester, Mönch, Märtyrer auf der Insel Woodlark in Ozeanien († 1855)
- im Benediktiner- und im Silvestrinerorden: Josef Benedikt Dusmet, Mönch, Erzbischof von Catania, Kardinal
-
Judith, Ordensfrau der Prämonstratenser, Schwester von Hroznata, Laienbruder, Märtyrer
-
Kleopas (Cleophas), Jünger Jesu, Märtyrer (?)
-
Kunibert, Bischof von Köln
- in Polen: Ladislaus von Gielniów, Priester, Provinzial
-
Lioba (
Truthgeb
), Äbtissin in Tauberbischofsheim -
Ludmilla (Lidmilla), Herzogin von Böhmen, Märtyrerin
-
Lupus, Mönch, Erzbischof von Lyon
-
Luxurius, Märtyrer, und
drei Gefährten, Märtyrer auf Sardinien, vgl. 26. September
-
Maianus, Bischof, verehrt am 1. Juni
-
Marcellus, Bischof von Tongern, Märtyrer
-
Marcus, wohl identisch mit Marcus I., Bischof von Rom
-
im Bistum Segovia:
Unsere Liebe Frau von Fuencisla
Hochfest in der Stadt Segovia, Fest im übrigen Bistum -
in Reus im Erzbistum Tarragona:
Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit
Hochfest - Maria die Büßerin, erwähnt in der Geschichte von Quiriacus
-
Maria von Cervellón, Ordensgründerin
-
im Bistum Ciudad Rodrigo:
Maria Schnee von der heiligsten Dreieinigkeit Crespo Lopez, Nonne, Märtyrerin († 1936)
Fest -
Markus Criado, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer
- im Dominikanerorden: Markus von Modena, Priester, Ordensmann
-
Meletius (Miletus), Bischof von Trier
- Mewrog von Denbighshire in Wales
-
Nepotian, Bischof von Clermont († um 388), verehrt am 22. Oktober
- im deutschen Sprachgebiet: Nikolaus (Niklaus, Klaus) von Flüe, Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
-
Paphnutius, Einsiedler, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Tatta, seine Frau, Märtyrerin, und
Sabinianus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Maximus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Rufus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Eugenius ihr Sohn, Märtyrer in Damaskus († ums 4. Jahrhundert)
-
Pelagius, Papst
-
Pharaon (Faro), Bischof von Meaux
-
Principius, Bruder von Remigius, Bischof von Soissons († um 505)
-
Quadratus (Kodratus), Bischof von Athen
-
Quinidius, Mönch, Bischof von Vaison
-
Reolus (Regulus), Bischof von Reims († 698), verehrt am 25. November
-
Rodbert (Rupert), Bischof von Salzburg
-
Roger, Abt im Prämonstratenserkloster St-Paul in Verdun, und
Theodorich, Abt im Prämonstratenserkloster St-Paul in Verdun
-
Romanus, Märtyrer in Neapel
-
Sanctinus, Bischof von Meaux / Verdun, Märtyrer (?), verehrt am 11. Oktober (Übertragung der Gebeine)
-
Senator, Märtyrer in Albano († im 3./4. Jahrhundert), verehrt am 26. September
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
-
Sergius, Abt, verehrt in Russland, wohl identisch mit Sergius von Radonezh, Klostergründer, Wundertäter
-
Sergius von Radonezh, Klostergründer, Wundertäter
-
Solemnis (Solenne, Soulain), Bischof von Chartres
-
Susanna,
die Keusche
-
Theodor, Patriarch von Antiochia
-
Theodorich, Abt, Märtyrer, und
Elfgetus, Diakon, Märtyrer, und
Savinus, Subdiakon, Märtyrer, und
Egelredus, Rauchfassträger, Märtyrer, und
Wliricus, Rauchfassträger, Märtyrer, und
Askerus, Propst, Märtyrer, und
Lethwinus, Subprior, Märtyrer, und
Grimkelutus, Greis, Märtyrer, und
Agamundus, Greis, Märtyrer, und
mehrere Gefährten, Märtyrer durch die Dänen auf der Insel Croyland / Croyland
-
Urraca, Königin von Portugal
-
Weihe der Kathedrale in Cuenca in Spanien
- in Salzburg: Weihetag des Domes St. Rupert und St. Virgilius
- im Erzbistum Warmia / Ermland: Weihe der Kathedrale von Frombork/Frauenburg
-
Wiwina (Vivina) von Brüssel, Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin in Bigarden (Übertragung der Gebeine)
- Wigger
-
Zacharias, Bischof von Vienne, Märtyrer, verehrt am 27. Mai
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Lancelot Andrewes, Bischof von Winchester, Schriftsteller († 1626)
- Sergius von Radonezh, Klostergründer, Wundertäter
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. September
- Alexei Stepanowitsch Chomiakow, Philosoph (Todestag, † 1860)
-
Arsenius Didi (
der Große
), Katholikos-Patriarch von Kartlien (Georgien) - Aurelia
- Basilius II., Patriarch von Antiochia († Mitte des 11. Jahrhunderts)
-
Byzatenus (Byzantin), Märtyrer, und
Biscorus, Märtyrer
- Dositheus (tatsächlich eine Frau), Rekluse in den Höhlen bei Kiew, der Seraphim segnete, damit der nach Sarov gehe († 1776)
-
Erdbeben in Konstantinopel im Jahr 447, als ein Knabe zum Himmel empor gehoben wurde und das
Trisagion
(Heilig, heilig, heilig
) hörte - Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, und Paphnutius, ihr Vater, Mönch in Alexandria
- Euphrosyne von Suzdal' (bürgerlicher Name: Theodulia), Nonne († 1250)
- Eustachius von Rom, Mönch
- German (Herman), Erzbischof von Kazan (Übertragung der Reliquien im Jahr 1595, † 1567)
- Johannes Menkow, Märtyrer († 1920)
- Nicholas Trikkokites, Mönch
- Nikolaus Rozow, Erzpriester, Protopresbyter von Jaroslawl-Rostow, Bekenner († 1941)
- Paphmos
-
Paphnutios, Einsiedler, Märtyrer, und
weitere 546 Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Tatta, Märtyrerin, und
ihre Kinder Sabinian, Märtyrer, und
Maximos, Märtyrer, und
Ruphos (Rufus), Märtyrer, und
Eugen, Märtyrer in Damaskus
- Prochoros, Schüler des Apostels Johannes
- Romanos, Märtyrer
-
Sergius von Radonezh, Klostergründer, Wundertäter und
seine Schüler
Athanasius, Mönch († 1388), und
Theodosius (Feodosii), Mönch († 14. Jahrhundert)
- Theophilos der Bekenner, Erzbischof von Ephesus, Bekenner der heiligen Ikonen († um 833)
-
Lindere meine Schmerzen
(Lindere meinen Kummer
,Mildere meine Sorgen
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Übertragung nach Moskau im Jahre 1640)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. September
- Agathoklea, Märtyrerin
- Dosas, Bischof von Visante, Märtyrer unter Sapor
- Euphrosyne von Alexandria
-
Firmin, Bischof, Märtyrer, und
Manaci, Märtyrer, und
Theophilus der Nachahmer der Apostel, Märtyrer
- Hripsime, Märtyrerin (Erhebung der Gebeine und der ihrer Gefährten durch Gregor den Erleuchter)
- Kleopas, Apostel
- Paphnutius der Große, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Tatta, seine Frau, Märtyrerin, und
Sabinianus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Maximus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Rufus, ihr Sohn, Märtyrer, und
Eugen, ihr Sohn, Märtyrer in Damaskus.
Koptisch:
28. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. September
-
Abadir (Apatil, Apater) und
Ira'i (Herais, Irene) aus Antiochia, seine Schwester, Märtyrer in Anssina (= Antinoe) († im 3. Jahrhundert)
Äthiopisch-Orthodox:
27. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Yoḥannes za-Dabra Ṣegē, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. September
- David
- Dencha vom Kloster Kabrathae
- Mar Dimiṭ
- Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau
- Julianus Sabas
- Abba Paphnutius
- Romanus, Märtyrer
- Zacharias, Prophet
- Tahmazgerd, Märtyrer († 445)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.