Ökumenisches Heiligenlexikon

Cadocus von Llancarfan

englisch: Cadoc, Cadog, Caradoc
französisch: Cado
auch: Docus, Cathmael, Cadvael, Codocus, Canocus, Cadow, Cattwg
auch: Cattwg Ddoeth, Cattwg der Weise

1 Gedenktag katholisch: 21. September

Name bedeutet: der Weise (gälisch)

Klostergründer in Cambuslang, Klostergründer und Abt in Llancarfan
* 497 im damaligen Königreich Gwynllwg in Wales
um 580 (?) in Bannaventa, heute Ruinen bei Norton nahe Coventry in England (?)


Cadocus stammte aus einer vornehmen Familie, seine Eltern waren Gladys und Gundleus von Newport. Cadocus gab seine Karriere als Soldat auf und wurde Schüler von Iltut von Wales und von Tathai von Glamorgan und wurde einer der bedeutenden Mönche in seiner Heimat Wales. Er unternahm Reisen nach Schottland, wo er in Cambuslang bei Glasgow ein Kloster gründete, nach Wales, wo er das Kloster Llancarfan bei Cardiff gründete, sowie nach Irland.

Kapelle Saint-Cado auf der Insel Saint-Cado im Fluss Étel in der Bretagne
Kapelle Saint-Cado auf der Insel Saint-Cado

Dann ging Cadocus aufs Festland in die Bretagne und lebte als Einsiedler auf der heute nach ihm benannten Insel Saint-Cado - einem Ortsteil von Belz bei Vannes -, wo ihm heute die Kapelle geweiht ist. Eine Legende erzählt, dass der Teufel Cado versprach, ihm eine Brücke zu bauen, er wolle dafür die Seele und den Körper des ersten Lebewesens, das die Brücke überquert. Nachdem er die Brücke in einer Nacht gebaut hatte, forderte der Teufel seinen Lohn; Cado überlistete ihn und ließ eine Katze die Brücke überqueren.

Glasfenster: Cadocus (rechts) mit seinen Eltern Gladys (links) und Gundleus von Newport, 1915, in der Kathedrale in Newport in Wales
Glasfenster: Cadocus (rechts) mit seinen Eltern Gladys (links) und Gundleus von Newport, 1915, in der Kathedrale in Newport in Wales

Cadocus' um 1100 von einem Lifris verfasste Lebensgeschichte berichtet, dass er nach Benevent in Italien entrückt worden sei, dort den Märtyrertod starb und bestattet wurde. Forscher sehen eine Glättung des ursprünglichen Ortsnamens Bannaventa, der einen Ort und ein Römerkastell bei Norton nahe Daventry bezeichnete; demnach wäre Cadocus dort beim Sachseneinfall gestorben. In Benevent wird er als Bischof unter seinem ins Lateinische übersetzten Namen Sophias - italienische Sofio - verehrt, war nach der Bischofsliste der 12. Bischof und starb in den Verfolgungen durch Anhänger des Arianismus um 490. Zugleich mit ihm wird sein Gefährte Petrus der Märtyrer verehrt.

Bis heute sind Cadocus viele Kirchen in Wales geweiht, auch Kirche in Cambuslang. An der Stelle von Cadocus Einsiedelei auf der Insel Saint-Cado gründeten Mönche des damaligen Klosters an der Kirche Kirche Sainte-Croix in Quimperlé ein Priorat, das zum Wallfahrtsort wurde.

Patron von Cambuslang; gegen Taubheit und Skrofeln (angeschwollene Lymphknoten am Hals)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Cadocus von Llancarfan

Wikipedia: Artikel über Cadocus von Llancarfan

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gunthild von Ohrdruf
Angelina von Marsciano
Achia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.06.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI, Nordhausen 2003
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• https://it.wikipedia.org/wiki/Arcidiocesi_di_Benevento#cite_ref-4 - abgerufen am 20.07.2023
• https://en.wikipedia.org/wiki/Cambuslang#Cadoc - abgerufen am 20.07.2023
• Infotafel an der Kapelle auf der Insel Saint-Cado

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.