Adamnan von Iona
auch: Eunan, Adomnan, Adam gälischer Name: Naomh Adhamhnain
Gedenktag katholisch: 23. September
nicht gebotener Gedenktag in Irland
Name bedeutet: kleiner Adam (gälisch)

Von Mönchen in seiner Heimat erzogen, wurde Adamnan 650 Novize im Kloster Hy auf
Iona und 679 dort Abt. Während eine Besuches
bei Ceolfrith von Wearmouth in England lernte er den Brauch der
Tonsur und die römische Form des Osternfestes kennen; der Versuch, dies in seinem
Kloster einzuführen, scheiterte, aber in der irischen Kirche wurde beides übernommen, nachdem Adamnan dort an mehreren
SynodenSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
teilgenommen hatte. Auf der Synode in Tara - heute Ruinen westlich von
Navan - wurde 697 der Kanon des Adamnan
verabschiedet, der Frauen und Kinder in Kriegen schützte. Adamnan war der Biograf von
Kolumban, mit dem er auch verwandt war. Gepriesen wurde er als
mitfühlend und bußfertig, für sein Gebetsleben, für Glaubenseifer und Askese und für sein Schriftverständnis.

Von Adamnan gibt es in englischer Sprache online sein
Life of St. Columba
, die Biografie von
Kolumban.
Kolumbans Biografie auf Lateinisch und ein Kurzbiografie über Adamnan gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Adamnan von Iona
Wikipedia: Artikel über Adamnan von Iona
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wilhelm Harrington
Anianus
Zeno Söhne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.08.2019
Quellen:
• http://www.newadvent.org/cathen/01135c.htm
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.