Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Josef von Calasanz
spanischer Name: José de Calasanz
Gedenktag katholisch: 25. August
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest bei den Piaristen
gebotener Gedenktag in den Bistümern Barbastro-Monzón Lleida und Urgell sowie in der Stadt Albarracín
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.:
27. August, Todestag: 25. August
nicht gebotener Gedenktag im Piaristenorden: 27. November (Patrozinium)
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)


Josef aus der Adelsfamilie derer von Calasanz studierte Theologie und Philosophie in Lérida und Valencia, erwarb den Doktorgrad und wurde 1583 zum Priester geweiht. Zunächst war er in der Seelsorge und kirchlichen Verwaltung in seiner Heimat tätig. 1592, nach dem Tod des Vaters, verzichtete er auf sein Erbe zugunsten einer kirchlichen Karriere und trat in Rom in den Dienst des Kardinals Marcantonio IV. Colonna. Er fand Zugang zu Kreisen, die für eine Kirchenreform eintraten, und wurde Mitglied verschiedener Bruderschaften.

In Rom erlebte Josef die Verwahrlosung vieler Kinder, die ihre Eltern in vorhergegangenen Seuchen verloren hatten, und
begann 1597 in der Sakristei der Kirche Santi Silvestro e Dorotea - auch nur
Santa Dorotea genannt - im Stadteil Trastevere,
diese Kinder unentgeltlich zu unterrichten. 1 Eine damals neue Idee
war, die Schüler nach dem Alter in Klassen
einzuteilen. Andere hilfsbereite Lehrer und Priester schlossen sich der
Idee an, bald schon wurden über 1000 Kinder unterrichtet und betreut; aus den Unterrichtenden entstand eine Lebensgemeinschaft
unter Josefs Führung, schließlich die Genossenschaft der RegularklerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
der frommen Schulen
, die Piaristen
, auch Scolopini
genannt.
1605 übersiedelte die Schule ins Zentrum von Rom in ein größeres Haus bei der Kirche
San Pantaleo, das dann zum Generalat des Ordens
wurde. Josef hatte hier ab 1609 mehrere Marienerscheinungen; er leitete den
Orden als Genaraloberer, verfasste die Ordensregel und pädagogische Schriften und sorgte für das Wachstum der Gemeinschaft,
die die Päpste 1617 und 1621 bestätigten.

frommen Schulen von San Antónin Madrid
Die Ausbreitung des Ordens erfolgte rasch, besonders auch in Österreich. 1637 hatte der Orden 362 Mitglider in sechs
Provinzen mit 27 Häusern. Weil Josef wollte, dass die Lehrer seiner Schulen die beste Ausbildung erhielten, schickte er
sie zu den wichtigsten Gelehrten seiner Zeit, so zu Galileo Galilei, was von der Kirchenleitung natürlich nicht
hingenommen wurde. Josef wurde 1646 als Genraloberer abgesetzt, der Orden einer Strafaktion unterzogen, die erst 1659
zurückgenommen wurde. Wegen der vielen Anfeindungen und Schicksalsschläge, die er zu erdulden hatte, nannte man Josef auch
den Ijob des Neuen Bundes
. Erst die Selig- und Heiligsprechung Mitte
des 18. Jahrhunderts bedeuteten Josefs völlige Rehabilitierung.
Josephs Grab ist in der Kirche San Pantaleo in Rom.

Der Orden der nach Joseph von Calasanz genannten Kalasantiner
, die Kongregation für die christlichen Arbeiter
vom heiligen Josef Calasanz
, wurde 1889 in
Wien von dem Arbeiterpriester
Anton Maria Schwartz gegründet.
Das kleine Schloss neben der Kirche in Peralta de la Sal, in dem Joseph geboren wurde, wurde 1799 zur seit 1902 ihm geweihte Kirche umgebaut. Daran anschließend wurde schon 1741 das Novizat der Piaristen und 1872 ein großes Kloster errichtet, das heute Jugendherberge und Tagungsstätte ist.
Kanonisation:
Josef wurde 1748 selig- und 1767 heiliggesprochen.
1948 erklärte Papst Pius XII. Josef zum Patron der christlichen Volksschulen
Patron
der christlichen Volksschulen; der Kinder
1 Dies wird gelegentlich als die erste
unentgeltliche Volksschule Europas
bezeichnet; dieser Verdienst kommt tatsächlich der Reformation und besonders
Philipp Melanchthon zu.
Unter dem Titel
Der Weg durch das Feuer
haben
Christian Wlaschütz und Gefährten einen deutschsprachigen Blick auf die Geschichte des Joseph von Calasanza
ins Netz
gestellt.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das
Sanktuarium in Josephs Geburtsort Peralta de la
Sal mit Reliquien und persönlichen gegenständen von Joseph täglich von 9.30 bis
12.30 Uhr und von 16.30 bis 19 Uhr besucht werden. (2014)
Die Kirche Santa Dorotea in Rom ist täglich
von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017)
Die Kirche San Pantaleo in Rom ist täglich
von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr, mittwochs nur von 7 Uhr bis 8.15 Uhr, sonntags nur von 7 Uhr bis 12.30 Uhr
und von 16 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef von Calasanz
Wikipedia: Artikel über Josef von Calasanz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bertrand
index
Wendelin
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.07.2017
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.