Prokopios von Cäsarea
Beiname: der Große
auch: Neanias, Aprokopius
auch: von Palästina, von Jerusalem
Gedenktag katholisch: 8.Juli
Gedenktag orthodox: 8. Juli
Übertragung der Gebeine: 1. Juni
Gedenktag armenisch: 8.Juli
Gedenktag koptisch: 8. Juli
Gedenktag syrisch-orthodox: 8. Juli
Name bedeutet: der vorwärts Kommende (griech. - latein.)
Prokopios war Lektor und Exorzist in Scythopolis - dem heutigen Bet She'an. Er lebte als Asket und weigerte sich vor dem Statthalter in Cäsarea, den heidnischen Göttern zu opfern, deshalb wurde er hingerichtet. Er war damit der erste Märtyrer in Cäsarea, der in den Verfolgungen unter Kaiser Diokletian starb.
Die spätere Legende macht Prokopios zum römischen Offizier, der sich zum Christentum bekehrte und dann unter vielen Qualen den Märtyrertod starb.

Prokopios wurde bald schon verehrt. In Cäsarea, war ihm eine Kirche geweiht, in Scythopolis eine Kapelle neben der Residenz des Bischofs. 515 wurden seine Gebeine in die Michaelskirche nach Antiochia - dem heutigen Antakya - übertragen. Die Verehrung verbreitete sich, volkstümliche Beliebtheit führte zur Ausschmückung der Legende. Die spätere Legendenfassung diente auch zur Stabilisierung des gefährdeten byzantinischen Reiches, sie wurde von Simeon Metaphrastes weiter bearbeitet.
In der griechischen Orthodoxen Kirche wird auch Prokopios' Mutter Theodosia als Märtyrerin verehrt, auch in den Acta Sanctorum wird sie behandelt.
Schriften von Prokopios gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Prokopios von Cäsarea
Wikipedia: Artikel über Prokopios von Cäsarea
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Demetrius von Moskau
Viventius
Paulinus von Trier
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.06.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.