Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus Nolaskus

spanischer Name: Pedro Nolasco

1 Gedenktag katholisch: 6. Mai
Hochfest im Mercedarierorden: 13. Mai (?)
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Barcelona sowie in den Bistümern Sant Feliu de Llobregat und Terrassa: 29. Januar
Gedenktag III. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
: 28. Januar, Todestag: 25. Dezember

Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)

Ordensgründer
* um 1182 in Mas-Saintes-Puelles bei Carcasonne in Frankreich oder in Barcelona in Spanien
25. Dezember 1256 oder 13./14. Mai 1249 in Barcelona in Spanien (?)


Francisco de Zurbarán: Der gekreuzigte Petrus erscheint seinem Namensvetter, 1629, im Nationalmuseum del Prado in Madrid
Francisco de Zurbarán: Der gekreuzigte Petrus erscheint seinem Namensvetter, 1629, im Nationalmuseum del Prado in Madrid

Petrus stammte der Überlieferung gemäß aus einem Rittergeschlecht, schloss sich mit 15 Jahren dem Kreuzzug gegen die Albingenser an, lebte dann am Hof von König Jakob I. von Aragón in Barcelona und war tätig beim Loskauf christlicher Gefangener und Sklaven aus den Händen der Muslimen, die damals noch weite Teile von Spanien beherrschten. Eine Erscheinung der Maria betrachtete er als Aufforderung zur Gründung seines Ordens: er rief zusammen mit Raimund von Peñafort 1218 in Barcelona die Kongregation der Seligen Jungfrau Maria vom Loskauf der Gefangenen, den Mercedarierorden, nach seinem Gründer auch Nolasker-Orden genannt, ins Leben. Er sammelte gleichgesinnte Freunde um sich, die ihren Besitz veräußerten und begannen, ein gemeinsames Leben nach den Regeln der Mönche in Armut, Keuschheit und Gehorsam zu gestalten. Hinzu kam dann ein viertes Gelübde: sich notfalls selbst als Geisel zur Verfügung zu stellen, um in ihrem Glauben gefährdete Gefangene zu befreien. Vorbild der Laienbrüder - KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. kamen erst später hinzu -, waren die Ritterorden, aber die Mercedarier verzichteten auf Gewalt, trugen keine Schwerter und wurden deshalb von den Muslimen im Königreich Granada und in Nordafrika als Makler akzeptiert. 1235 wurde dieser Orden von Papst Gregor IX anerkannt, die Bestätigung war adressiert an den Magister und die Brüder des Hauses der heiligen Eulalia in Barcelona; damals hatte der Orden schon Besitztümer in Barcelona, Gerona und Palma di Mallorca.

Nachdem Petrus im August 1237 auf dem Hügel von El Puig - heute El Puig de Santa Maria - nahe Valencia eine verdeckte Marienstatue entdeckte, gründete er hier 1238 ein weiteres Kloster; Niederlassungen des Ordens folgten noch im selben Jahr in Castellón de Ampurias sowie 1239 in Tortosa. Petrus sorgte für die finanzielle und personelle Ausstattung und leitete diesen Orden bis 1249. Mehrere hundert Christen verdankten ihm ihre Freiheit, die er der Überlieferung gemäß auch unter Einsatz seines eigenen Lebens bewirkte. Er selbst war mystisch begabt; außer vielen Marienerscheinungen wird auch eine Erscheinung des gekreuzigten Petrus berichtet.

Die Lebensdaten über Petrus sind ungenau, die Aufzeichnungen begannen erst im 15. Jahrhundert.

Kanonisation: Petrus wurde 1628 heiliggesprochen.
Patron der Gefangenen

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Das Kloster in El Puig de Santa Maria kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden von dienstags bis samstags jeweils um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr, der Eintritt beträgt 4 €. (2016)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Petrus Nolaskus

Wikipedia: Artikel über Petrus Nolaskus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pedro Poveda Castroverde
Gefährten Ursula von Köln
Bernadette Soubirous Marie Bernard
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.01.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.domradio.de/themen/kultur/2018-07-15/vor-800-jahren-wurde-der-mercedarier-orden-gegruendet - abgerufen am 30.1.2023
• https://mas-saintes-puelles.fr/fr/presentation/historique-du-village - abgerufen am 30.1.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.