Hugolinus von Gualdo Cattaneo
italienischer Name: Ugolino
Gedenktag katholisch: 1. Januar
Name bedeutet: der Denker (althochdt.)
Hugolinus soll 1258 in seinem Heimatort ein Kloster der Augustiner-Eremiten gegründet haben.
Hugolinus ist wohl identisch mit Hugolinus Michaelis von Bevagna, der ab 1320 als Einsiedler in seiner S. Giovanni genannten Klause im Wald Onterio nahe Gualdo Cattaneo lebte. 1348 schrieb ihm Bischof Bartolus von Spoleto einen Brief. Nachdem Hugolinus sich Gefährten angeschlossen hatten, wurde seine Klause dem Benediktinerkloster in Subiaco unterstellt.
Die Zulassung dieser Gemeinschaft wurde 1374 von Papst Gregor XI. bestätigt; damals war Hugolinus bereits gestorben. 1437 wurde schloss sich das Kloster den Augustiner-Eremiten an, 1482 wurde Hugolinus als Augustiner dargestellt.
Kanonisation:
Der Kult für Hugolinus wurde 1919 durch Papst Benedikt XV. bestätigt.
Biographisch-bibliographisches KirchenLexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hesychius von Carteia
Maria Pilar
Theophilos Gefährten
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.01.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.