Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
29. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdias, erster Bischof von Babylon, geweiht von Simon und Judas
-
Abramius (Abraham) von Kiduna, Einsiedler
-
Abundius, Märtyrer in Präneste, heute Palestrina
-
Abraham, Abt in Rostow
- Achahildis (Achatia, Atzia) von Wendelstein, Kirchenstifterin
-
Aedh Glas (Aedh, Aidus / Glastuir, Glastor, Glais), verehrt in Irland
-
Aedh Glas (Aedh, Aidus / Glastuir, Glastor, Glais), verehrt in Irland
-
Aidus, Sohn von Aidus, vgl. 31. August, und
Aidanus, Sohn von Colman, verehrt in Cluain-Eocuille bei Corann und in Seanbbotha bei Kiselach, vgl. 27. Oktober
-
Albuinus (Witta, Albinus), erster Bischof von Fritzlar
-
Anastasia die Ältere, Jungfrau, Märtyrerin, und
Cyrill, Märtyrer
-
Andreas Grego von Peschiera del Garda, Ordensmann im Veltlin, verehrt am 19. Mai
-
Angelus, Ordensmann der Franziskaner, Missionar in Heliopolis (nicht: Hierapolis), dem alttestamentlich On († 1307 in Bulgarien)
-
Angelus (Archangelus) Canetulus, Regularkanoniker an S. Salvatore in Bologna
-
Anna von Konstantinopel, Witwe, Einsiedlerin, Mönch unter dem Namen Euphemianus auf dem Berg Olympus in Bithynien († 820)
-
Anna Maria von Plasencia in der Extremadura in Spanien, Schülerin von Petrus von Alcántara
-
Appianus, Bischof in Afrika, verehrt in Pavia
-
Aquilina, Jungfrau, Märtyrerin, wohl Gefährtin der Ursula von Köln
-
Ardicius Solarius (Amizis von Solar), Schüler von Dominikus, Kirchenrechtler in Mailand († Mitte des 13. Jahrhunderts)
-
Arethas, Bürgermeister, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Asserus, Mönch Bertincourt oder in Sithiu, heute St-Omer
-
Baldus (Bond, Baud) von Sens, Schüler von == Artemius von Sens, Einsiedler, Büßer († um 620) bei Sens
-
Barnabas, Apostel, Märtyrer
-
Basilius, Bischof von Luna, heute Ruinen bei Luni Mare, Ortsteil von Ortonovo bei La Spezia
-
Beda Venerabilis, Mönch, Priester, Historiker, Kirchenlehrer
-
die heiligen Bekenner von Brabant
-
Benevenuta Bojana, Nonne im Friaul
-
Berengar, Abt in Formbach, und
Wirundus, Abt in Formbach, und
Theoderich, Abt in Formbach
-
Benevenuta Bojana, Nonne im Friaul
-
Berenger, erster Abt in Vornbach (Formbach) bei Passau
-
Bertrand von Garriga, Provinzial
-
Caelanus von Tigh-na-manach, Mönch, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kolumban dem Älteren
-
Caubertus, Ordensmann
-
Ceolulf (Ceolwulf, Adelarius), König von Northumbrien, Mönch
-
Claudius, Märtyrer, und
Asterius, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, sein Bruder, und
Neonilla (Theonilla), Märtyrerin in Ägea in Cilicien († 303)
-
Colman, Einsiedler in Arranmore und Burren, Gründerabt von Kilmacduagh, Bischof von Galway in Irland /?) († um 632)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Cuan (Can, Catulus) von Inis-liacc
-
Schüler von Cyriacus, Bischof, Märtyrer in Jerusalem, und
Gefährten, Märtyrer, verehrt in Antiochia
-
Dodo, Abt in Wallers bei Valenciennes, Einsiedler († im 8. Jahrhundert)
-
in Kassiopi:
Donatus, Bischof von Euroea in Epiro, dem heutigen Paramythia bei Igoumenitsa († im 4. Jahrhundert), dessen Reliquien Papst Gregor I. um 600 in einer Kirche auf Korfu niederlegen ließ, verehrt am 30. April
-
Dulcelina, Tertiarin der Franziskaner († um 1282)
-
Eadsius (Eadsinus), Erzbischof von Canterbury
-
Eldetrudis (Hiltrud, Helmtrud) von Lissies, Reklusin
-
Erasmus (Elmo), Bischof von Antiochia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Gubbio), und
Gefährten (Übertragung der Gebeine nach Gubbio)
-
Ermelindis von Meldert, Einsiedlerin
-
Euphrosyna (Todestag), identisch mit Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch oder mit Euphrosyna, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eusebia, Jungfrau, Märtyrerin in Bergamo († im späten 3. Jahrhundert / 307)
-
in Münster:
Ewald, der Schwarze, Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer (Ankunft der Gebeine), und
Ewald, der Weiße, Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer (Ankunft der Gebeine)
-
Faro, Bischof von Meaux
- Faustinus, Bischof, Märtyrer (Ankunft der Reliquien, Kammin)
-
Feliciana, Märtyrerin, identisch mit Felicianus, Märtyrer in Lukanien, s. u.
-
Felicianus, Märtyrer in Karthago († ums 3. Jahrhundert) und
Vagensius, irrtümlich für die Stadt Vaga, bei der Mammarius, verehrt am 10. Juni, starb
-
in Limburg und Mainz:
Ferrutius von Mainz, Märtyrer
-
Findcanus (Fionnchan, Finchanus, Finnichanus, Finthanus), verehrt in Irland
-
ein anonymer Florentiner, der eine Vision von Maria Magdalena von Pazzi erfuhr
-
Foner (Faoinir) von Domnach Faoinir / Domnaghfenra / Domnachfionnray, heute Donoghenry
- im Erzbistum Sevilla: Franziskus Díaz del Rincón, Priester, Mönch, Märtyrer nicht gebotener Gedenktag
-
Franziskus Lopez, Porugiese, Jesuit, Priester, ab 1556 Missionar in Goa, Märtyrer († 1568)
-
Franziskus Pallu, Bischof von Heliopolis / Baalbek, Missionar in China
-
Franziskus von den Heiligen, Ordensmann der Franziskaner in León († um 1600)
-
Franziskus von der heiligen Johanna in Lucca († 1659) und
Bonaventura Gasparinus aus Lucca
-
Gaetano Errico, Priester († 1860)
-
Genitus, Bekenner im Berry, verehrt in Le Blanc bei Bourges
-
Genoveva von Paris, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Germanus, Mönch, und
Rodulphus, Mönch, und
Ismius, Mönch, und
Ismido,Mönch, und
Bonusparus, Mönch, und
Georius, Mönch in Savoyen
-
Germanus, Bischof von Capua († um 540), verehrt am 30. Oktober
-
Gregoria, Nonne in Rom
-
Gualaferus (Walaferus), Erzbischof von Dunblane in Schottland
-
Guinifort (Gunifort, Gundifort), Märtyrer in Pavia, vielleicht unter Kaiser Maximian, verehrt nahe der Porta Ticinese in Mailand, verehrt am 22. August
-
Heinrich de Bottis, Bischof von Genf
-
Honoratus, Bischof von Vercelli
-
Hyazinth, Märtyrer, und
Quinctus (Quintus, Quintinus), Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Lucius (Lucinius), Märtyrer in Lukanien
-
Ida von Leeuw, Nonne, Mystikerin
-
Ingaudus, Bekenner in Monasteriol bei Arras
-
Isaak Jogues, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Ivo (Iv, Yves) Hélory, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Jakob von Dänemark (Jacobus Dacianus), Provinzial in Malmö, Missionar
-
Jakob von Sarug, Bischof von Batna
-
im Bistum Teruel y Albarracín:
Joachim Royo, Priester, Mönch, Märtyrer
gebotener Gedenktag -
Johannes VI., Papst
-
Johannes Panyagua, Laienbruder der Zisterzienser in Sacramenia bei Segovia, verehrt am 14. Dezember
-
Johannes von Autun, Bischof von Auxerre, Bekenner, wohl identisch mit Johannes von Beverly, Ordensmann, Bischof von York, und
Wilfred II. (
der Jüngere
), Bischof von Auxerre -
Johannes von Monaco, Ordensmann der Franziskaner, einer der ersten zwölf Missionare in Peru († um 1540 in Äthiopien)
-
Joseph Albis, Ordensmann der == Bernhardiner in Madrid († um 1580), und
Angelus von Calascio, Ordensmann der Franziskaner im Kloster jenseits des Tiber in Rom († 1606)
-
Katharina, Gräfin von Mailand, Tertiarin der Franziskaner in Modena († 1404)
-
Katharina vom heiligen Michael, Ordensfrau der Dominikaner im Kloster in Úbeda († um 1600)
-
Kenelm (Kenelmus) (von Wales), Sohn von König Coenwulf von Mercien, Kind, Märtyrer († um 821), verehrt am 17. Juli
-
Kennera von Schottland, Reklusin bei / Einsiedlerin in Kirk-Kinner in Galloway, Märtyrerin († im 5. Jahrhundert)
- im Erzbistum Valencia: Kirchweih
-
Klara Badano
-
Laudoveve, Königin der Silvanecten - der Gegend um Senlis
-
Laurentia von der Darstellung des Herrn im Tempel, Priorin im Dominikanerinnen in Valladolid in Spanien, († um 1607)
-
Lucanus, identisch mit Lucius (Lucinius), Märtyrer in Lukanien
Lucania, identisch mit Lucius (Lucinius), Märtyrer in Lukanien
-
Lucia Bartolini Rucellai, Nonne in Bologna / Florenz
-
Luranus (Lauranus), Bischof von Daire / Doire Luráin, heute Derryloran in der Grafschaft Tyrone
-
Majorianus, Bekenner in der Auvergne
-
im Bistum León:
Marcellus der Soldat, Märtyrer
-
Margarete von Hohenfels, Priorin auf dem Rupertsberg, und
Ida, Nonne auf dem Rupertsberg
- in Wien: Maria Restituta (Helene) Kafka, Nonne, Märtyrerin
-
Martius, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Polycarp, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Valerius, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Stephanus, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Honoratus, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Terentia, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Margarita, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Baldina, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Sambaria, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine), und
Margaria, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine in die Abtei Bonne-Espérance in Vellereille-les-Brayeux, Ortsteil von Estinnes in Belgien)
- Märtyrer von Douay: über 160 im Seminar von Douai ausgebildete Priester, die in England, Schottland und Wales das Martyrium erlitten († im 16. und 17. Jahrhundert
-
Matthäus von Couros, Priester, Präses der Jesuiten in Japan († 29 Oktober 1633 bei Fukushima)
-
Maximilian vom Pongau, Bischof, Märtyrer, und
Valentin von Rätien, Bischof, Märtyrer
-
Maximus, Bischof, Gefährte von Ursula von Köln, Märtyrer
-
Melitina (Melitta) von Preslav, Jungfrau, Märtyrerin
-
Menas, Einsiedler, Märtyrer, und
Menäus (Minos, Menas) Kallikelados der Melode, Märtyrer in Alexandria († 235 / um 313)
-
Merwina, Äbtissin in Romsey in der Grafschaft Huntingdon, und
Æthelflaeda, Äbtissin in Romsey
-
Michael Lazzar von Pancrudo in Aragonien, Ordensmann der Dominikaner († um 1602)
- bei den Salesianern Don Boscos: Michael (Michele) Rua, Priester, Ordensoberer
-
Motiferus, Mönch († im 6. Jahrhundert), verehrt am 12. November
-
in der Stadt Gerona:
Narcissus, Bischof von Gerona, Märtyrer, und
Felix von Gerona, Diakon, Märtyrer
-
Narcissus, Bischof von Jerusalem
-
Nune (Nino), Jungfrau, wohl identisch mit Christiana von Georgien, und
Mane, Jungfrau, verehrt bei den Armeniern
-
Paula von Montaldo, Witwe, Äbtissin in Mantua, Mystikerin († 1514)
-
Paulus Spannochi, Ordensmann der Serviten in Siena
-
Paulus von Theben, Einsiedler
-
Petrus, Apostel, Märtyrer (?) , und
Paulus, Apostel, Märtyrer (?) , und
Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer, und
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer, und
Barnabas, Apostel, Märtyrer, und
Joseph, Sohn von Jakob, Stammvater des Volkes Israel, verehrt am 11. Dezember, und
Kleopas, Jünger Jesu, Märtyrer (?), und
Trophimus, Trophimus, Märtyrer in Synnada in Phrygien, verehrt am 19. September, und
Dorimedon, Märtyrer in Synnada in Phrygien unter Kaiser Probus, verehrt am 19. September, und
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer, und
Bassa, Bassa, Märtyrerin in Edessa, heute Şanlıurfa († im 4. Jahrhundert), verehrt am 21. August, und
ihre Gefährten, Märtyrer in Edessa, heute Şanlıurfa († im 4. Jahrhundert), verehrt am 21. August
-
Petrus, Priester, Mönch in Gubbio († um 1306)
-
Petrus III., 27. Patriarch von Alexandria († 481)
-
Petrus Bastida in Avignon († 29. Oktober 1629)
-
Petrus Monoculus, Abt in Valroye, Igny und Clairvaux
-
Petrus von Châlons-sur-Marne, Mönch in Clairvaux
-
Petrus von Macerata, Ordensmann der Franziskaner († Ende des 13. Jahrhnderts)
-
Piatus von Tournai, Priester, Glaubensbote in Tournai, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer (Todestag)
-
Quintinus, Bekenner, wohl identisch mit Quirinus, Bischof von Siscia, Märtyrer
-
Quirinus, Märtyrer, wohl identisch mit Quintinus , s. o., oder Quinctus (Quintus, Quintinus), Märtyrer in Lukanien, s. o.
-
Rainer, Priester in Gent († 1270)
-
Regimbald, Abt in Baume-les-Messieurs bei Besançon
-
Rhutard, erster Abt des Petrus-Kloster in Erfurt, Erzbischof von Mainz († 1109)
-
Richtrudis, erste Äbtissin in Marchiennes
-
Ricwera (Ricuvera, Rycwera), Nonne
-
Robert, Prior im Prämonstratenserkloster S. Martin in Laon, erster Abt im Kloster Marienweerd im heutigen Geldermalsen
-
Romuald, Abt, Ordensgründer (Bestätigung der Regel)
-
Sabas der Gote, Märtyrer
-
Sabas (
der Gote
), Offizier, Märtyrer in Rom († 272), verehrt am 24. April -
Salvius, Bischof von Amiens
-
Sancinthus (Sacinotus, Sachietus), identisch mit Lucius (Lucinius), Märtyrer in Lukanien, s. o.
-
Saturninus (Sernin), erster Bischof von Toulouse, Märtyrer (?)
-
Seraphinus Lukas von Francofonte, Einsiedler, Ordensmann der Franziskaner in Messina († 29. Oktober 1616)
-
Sigebert, König von Ostanglien, Mönch, Märtyrer
- Sigolenus (Sighelm), Abt in Stavelot-Malmédy († 670)
-
Silvester von Lucca, Ordensmann der Dominikaner († um 1650)
-
Smaragdus, Abt im Kloster St. Michael in Lothringen (Todestag)
-
Stephan-Urosch III. von Dečani, König von Serbien, Märtyrer, verehrt am 30. Oktober
-
Stephan, Abt von San Salvatore Maggiore, Bischof von Caiazzo († 1023)
-
Taimthianna (Tamthinna, Tamthenna), Jungfrau, verehrt in Irland, vielleicht identisch mit Tartinna von Cill-aird in Uí Garrchon in Leinster, vgl. 3. Juli
-
Timotheus, Mönch im Kloster Esthygmena (Esphigmenou) auf dem Athos, Märtyrer in Andrianopel durch die Türken († 1820)
-
Terentius, 16. Bischof von Metz († 440/520)
-
Theudarius, Priester, Klostergründer, Abt in Vienne
-
Victor von Xanten, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz (Madelgar), Vater, Klostergründer und Abt in Soignies (2. Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz Ferrer, Ordensmann (Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz von Nicotera, Ordensmann der Franziskaner in Palermo auf Sizilien († um 1602)
-
Vulgan, Bischof, Bekenner, verehrt in Lens bei Arras, verehrt am 2. November
- im Erzbistum Częstochowa / Tschenstochau: Weihe der Kathedrale
-
Weihe der Kathedrale in Massa Marittima
- Wirnto, Abt in Formbach
-
Wolbodo, Bischof von Lüttich (Übertragung der Gebeine)
-
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und
Zenobia, Märtyrerin
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Oktober
- Abraham (Avraamii, Aberkios), Archimandrit von Rostov
-
Abraham von Kiduna, Einsiedler, und
Maria, die Büßerin
- Abraham, Mönch in Pechersk, in den näheren Höhlen († im 12./13. Jahrhundert)
- Anastasia, Nonne, Märtyrerin († nach 1937)
- Anastasia die Ältere von Rom, Nonne, Märtyrerin
- Anastasias, Mönch, Märtyrer († 1653)
- Anna von Konstantinopel, bekannt als Euphemianus, Nonne († 826)
- Athanasius von Sparta, Hieromönch, Märtyrer in Muatanach/Moudania († 1653)
- Bassa, Märtyrerin
-
Claudius, Märtyrer, und
Asterias, Märtyrer, und
Neones, Märtyrer, und
Theonilla, Märtyrerin in Ägae in Cilicien († 285)
-
Cyril, Märtyrer, und
Menas, Märtyrer, und
Menaeus, Märtyrer
- Diomedes
- Eugen Iwaschko, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer († 1937)
- Johannes Kotschurow
- Johannes Rudinski, Priester, Märtyrer († 1930)
- Leonid, Priester, Märtyrer († 1941)
- Melitene von Marcianopolis, Märtyrerin
- Nestor der Ungebildete aus dem Höhlenkloster in Kiew
-
Nikolaus Probatow, der Priester, Märtyrer, und
Kosmas, Märtyrer, und
Viktor Kraskow/Krasnow, Märtyrer, und
Naum, Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Alexij, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Agaphia, Märtyrerin († 1918)
- Paraskeva, Nonne, Märtyrerin († im 11. Jahrhundert)
- Phineas der Gerechte, Priester
- Rostislaw, Fürst von Mähren (Tag der Heiligsprechung, † 870)
- Sabas Stratelates, Märtyrer
- Serapion von Zarzma, Mönch (Georgien)
- Theodosius Siysky, Mönch
- Timotheus, Mönch im Kloster Esthygmena (Esphigmenou) auf dem Athos, Märtyrer in Andrianopel († 1820)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
20. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Oktober
- Anastasia von Rom, Nonne, Märtyrerin
- Christiana (Nina, Nona), Glaubensbotin in Georgien
- Narcissus, Bischof von Jerusalem
-
Petrus, Apostel, und
Paulus, Apostel, und
Johannes der Täufer, Apostel, und
Stephanus, Apostel, und
Barnabas, Apostel, und
Joseph, Sohn von Jakob, Stammvater des Volkes Israel, und
Simeon der Greis, Apostel, und
Kleopas, Apostel, und
Trophimus, Apostel, Märtyrer, und
Dorimedon, Apostel, Märtyrer, und
Kosmas, Apostel, Märtyrer, und
Damian, Apostel, Märtyrer, und
Saba, Apostel, Märtyrer, und
Bassus (Vassis), Apostel, Märtyrer, verehrt am 21. August, und
Lucius, Apostel, Märtyrer
-
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und
Zenobia, seine Schwester, Märtyrerin
Koptisch:
2. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Oktober
- Irene
- Petrus III., 27. Patriarch von Alexandria († 481)
Äthiopisch-Orthodox:
2. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Oktober
- Abba Libanos, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Oktober
- Abraham von Kiduna, Einsiedler
- Anastasia von Rom, Nonne, Märtyrerin
- Mar Markianos, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.