Ökumenisches Heiligenlexikon

Mammarius und Gefährten

15 Gedenktag katholisch: 10. Juni

Name bedeutet: der Gesäugte (latein.)

Märtyrer
* um 165 (?) in Lambaesis, heute Ruinen in Tazoult in Algerien
um 258 (?) in Vaga, heute Knaies bei Sousse in Tunesien


Der 93 Jahre alte Priester Mammarius wurde der rein legendarischen Überlieferung zufolge durch den Präfekten Alexander unter dem Prokonsul Anolinus und während der Herrschaft von Kaiser Valerian in Vaga Vaga, damals ein Bischofssitz in der römischen Provinz Byzacena / Boseth, der Gegend um Hadrumetum - dem heutigen Sousse - gefangen genommen. Im Verhör verriet er Christen aus seiner Heimatstadt, nämlich den Diakon Felix, der Mammarius aufgefordert hatte, ihn preiszugeben, den Diakon Victorianus sowie Albinus, Donatus, den städtischen Beamten Libosus, dazu Laurentius, Faustinianus, Biddinus, Crispinus, Leucius, Faustina, Fausta und 2 weitere Gefährten. Sie wurden gefoltert, dennoch weckten die Verwundeten einen Toten zum Leben, woraufhin der ungläubige Anolinus von Dämonen ums Leben gebracht wurde und Vögel seinen Leichnam fraßen. Der neue Prokonsul Maximus ließ sie dann alle enthaupten.

Von Marimilla, der Frau eines Senators, und dem Priester Lucianus wurden diese Märtyrer demnach bestattet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.08.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://pleiades.stoa.org/places/321647?searchterm=boseth - abgerufen am 05.08.2022
• https://de.wikipedia.org/wiki/Lambaesis - abgerufen am 05.08.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.