Ökumenisches Heiligenlexikon

Eadsigus von Canterbury

auch: Eadsige, Eadsius, Eadsinus

1 Gedenktag katholisch: 27. Oktober

Name bedeutet: der glückliche Sieger (altenglisch)

Erzbischof von Canterbury
29. (?) Oktober 1050 in Canterbury in England


Eadsigus war Priester am Königshof von Knut dem Großen. Um 1030 wurde er auf Initiative seines Königs Mönch an der Christ-Church in Canterbury, 1035 Weihbischof und Koadjutor von Erzbischof Æthelnoth mit Sitz an der Martinskirche in Canterbury. Nach Æthelnoths Tod wurde er dessen Nachfolger als Erzbischof von Canterbury. Bei einer Reise nach Rom erhielt er 1040 von Papst Benedikt IX. das Pallium. 1043 krönte er - zusammen mit dem Erzbischof von York - Eduard „den Bekenner” zum König von England. 1044 bis 1048 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück und ließ sich durch Siward, den Abt von Abingdon, vertreten.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.07.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://en.wikipedia.org/wiki/Eadsige - abgerufen am 04.07.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.