Ökumenisches Heiligenlexikon

Viktor von Xanten

2 Gedenktag katholisch: 10. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Essen und Münster
Übertragung der Gebeine: 29. Oktober, 30. Oktober

Name bedeutet: der Sieger (latein.)

Märtyrer
um 302 in Xanten in Nordrhein-Westfalen (?)


Als Führer einer zur Thebäischen Legion des Mauritius gehörenden Kohorte war Viktor der Überlieferung nach von der Dezimierung in Agaunum - dem heutigen Saint-Maurice - nicht erfasst worden, fiel der Verfolgung unter Kaiser Maximian aber dann zusammen mit weiteren Gefährten in Xantenzum Opfer. Nach anderen Überlieferungen war er ein Gefährte des Gereon von Köln.

Kirche St. Viktor</a> in Birten
Kirche St. Viktor in Birten

Viktor wurde erstmals von Gregor von Tours genannt im Zusammenhang mit der Auffindung von Gebeinen eines Mallosus im Ort Birten - heute ein Vorort von Xanten; dort wurde durch Bischof Evergisilus von Köln dann die Kapelle zur Basilika aus - an ihrer Stelle steht heute die Kirche St. Viktor. Ausgrabungen unter dem Dom St. Viktor in Xanten fanden 1933/34 ein unberührtes Doppelgrab mit zwei erschlagenen Menschen aus der Zeit der Jahre 346 bis 398 und dann 1966 das aufwändig gestaltete Grab eines Enthaupteten aus der Zeit von 372 bis 400; über beiden Gräbern gab es Kapellen.

Schauwand für Relquiare, in der Mitte der Viktorschrein, um 1140, im Hochaltar des Domes in Xanten
Schauwand für Relquiare, in der Mitte der Viktorschrein, um 1140, im Hochaltar des Domes in Xanten

Der archäologische Befund zeigt die bis in die Zeit des Frankenreiches hinein übliche Bestattung von Menschen ad sanctos, bei den Heiligen, woraus sich als ze santen auch der Ortsname Xanten herleitet, der also auf eine weithin bekannte und verehrte Grabstätte - nämlich wohl die von von Victor - hinweist, über der eine Kapelle errichtet wurde und wo im 8. Jahrhundert eine Kloster errichtet wurde; aus dessen Stiftskirche wuchs schließlich der heutige Dom. Die Überlieferung von Viktor als Angehörigem der Thebäischen Legion ist vermischt mit der des Victor von Agaunum und des Victor von Solothurn.

Erzbischof Adaldag von Hamburg brachte Gebeine von Victor in das 858 von Luitgard gegründete Stift für Kanonissen in Bassum bei Diepholz in Niedersachsen.

Patron von Xanten

Der Dom in Xanten ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr - von November bis Februar nur bis 17 Uhr - geöffnet. (2025)
Die Kirche des Stift Bassum ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Viktor von Xanten

Wikipedia: Artikel über Viktor von Xanten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Osanna Andreasi von Mantua
Märtyrer Tor Eugenius
Arnulf von Mailand
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.09.2025

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• Kath. Propsteigemeinde St. Viktor: Faltblatt St. Viktor Dom Xanten, Xanten 2005
• https://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=KLD-264184 - abgerufen am 26.09.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.