27. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abban, Abt in Kill-Abbain in Irland
-
Abban, Abt in Magheranoidhe
-
Abraham das Kind (der Arme), Einsiedler, Schüler von Pachomius dem Älteren († 366/377)
-
Abraham von Kiduna, Onkel von Maria der Büßerin
- Adelward, Bischof von Verden an der Aller, erster Glaubensbote bei den Wenden († 933)
-
Adrian von Gouda, Ordensmann der Franziskaner in Alkmaar († um 1572)
-
Aidus, Sohn von Aidus, vgl. 31. August, und
Aidanus, Abt in Corann (?)
-
Airennan Tigh Airennain i Midhe (vom Tigh = Haus des Airennan in der Grafschaft Meath)
-
Alexander I., römischer Gemeindevorsteher (Auffindung der Gebeine)
- Alfred (Aelfred), der Grosse, König der Angelsachsen (HK)
-
Alorius, Bischof von Quimper, verehrt am 26. Oktober
-
Amalberga von Tamise (von Gent), Nonne, Mystikerin (Ankunft der Gebeine in Gent)
-
Amandus, Bischof von Maastricht (Ordination in Elnon)
-
Andreas, Prinz von Smolensk († 1390, Auffindung der Gebeine)
-
Antonia von Brescia, Priorin in Ferrara
-
Antonius der Jüngere, Wundertäter auf dem Peloponnes
-
Antonius Pouponius, Ordensmann der Tertiar der Franziskaner in Frankreich, Märtyrer bei Paris († 1620)
-
Armand Jean Le Bouthilier de Rancé, Abt in La Trappe, Ordensgründer
-
Artemidorus, Märtyrer im Orient, verehrt am 26. Oktober
-
Augustinus von Bangor
-
Bartholomäus, Bischof von Limassol und Vicenza
-
Bonaventura von Malta, Ordensmann der Franziskaner im Kloster S. Anna in Juliana (??) auf Sizilien († 1540)
-
Bueillius, Benediktinermönch auf dem Montserrat, erster Erzbischof in Amerika und päpstlicher Gesandter († 1509)
-
Capitolina, Märtyrerin, und
Erotheis, Märtyrerin
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
-
Clodius, identisch mit Claudius, Märtyrer, und
Saterius, identisch mit Asterias, Märtyrer, und
Neverius, identisch mit Neones, Märtyrer in Ägae in Cilicien († 285), verehrt am 29. Oktober
-
Colman MacDuach, Bischof von Connaught, wohl identisch mit Colman, Einsiedler in Arranmore und Burren, Gründerabt von Kilmacduagh, Bischof von Galway in Irland /?) († um 632), verehrt am 29. Oktober
-
Colman, Schüler von Aedan von Ferns, Abt in Senbeth-Fola († um 632)
-
Cyriacus, Bischof von Konstantinopel († 606)
-
Cyrilla, Tochter der == Tryphonia, Märtyrerin in Rom († um 270), verehrt am 28. Oktober
-
Demetrius von Basarbow in Bulgarien († im 12./13. Jahrhundert)
-
Desiderius, Bischof von Auxerre († um 624), und
Quintilianus, Bischof von Auxerre, und
Haymarius, Bischof von Auxerre, und
Maurinus, Bischof von Auxerre, und
Aaron, Bischof von Auxerre, und
Betto, Bischof von Auxerre, und
Guido, Bischof von Auxerre
-
Didacus Wolfäus, Zisterziensermönch, Priester, Märtyrer in Irland († 1651)
-
Dionysius, Ordensmann der Franziskaner, Priester / Laienbruder, Märtyrer durch die Indianer († 1519)
-
Dymphna, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Eadsius (Eadsinus), Erzbischof von Canterbury
-
Elesbaan (Elesbaas), König von Äthiopien, und
Aragawi (Za-Michael), Mönch, und
Pantaleon, Mönch, und
Garima, Mönch, und
Alef, Mönch, und
Tzehma, Mönch, und
Alftze, Mönch, und
Liqanos, Mönch, und
Imeata, Mönch, und
Guba (Otz), Mönch in Äthiopien
-
Ercus, Bischof von Domhnach-mor-Maighe-Luadhat
-
Ernanus aus dem Geschlecht der Conall Gulban, Sohn von Niallus, und
Moaba, sein Sohn, verehrt in Irland
-
Eucharius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Euminus (Cuminus, Eominus, Euminius, Eumenius, Eumeni), versehentlich eingetragen, gement ist Eumenia, die Stadt des Thraseas (s. u.) in Phrygien
-
Evaristus, römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Faro, Bischof von Meaux
-
Florentinus und
Florentianus, wohl Schreibfehler für Florentius (s. u.)
-
Florentius, Märtyrer, und
Vandeletus, Märtyrer, und
Honoratus, Bekenner bei Trois-Châteux in Burgund († im 3. Jahrhundert)
-
Florentius, Märtyrer in der Baetica in Spanien
-
Florentius aus der Thebäischen Legion des Mauritius, Märtyrer in Tiel in Gelderland
-
Florentius, Priester, Mönch / Bekenner, wohl identisch mit Florentius von Mont-Glonne, Priester, Einsiedler
-
Florentius, Bischof von Straßburg
-
Florinus in Sardinien (Todestag), wohl Gefährte von Protus, Priester, Märtyrer in Porto Torres bei Sassari auf Sardinien († 303), verehrt am 25. Oktober
-
Flos, Bischof von Pula
-
Franziskus Nanius von Samson, Ordensgeneral der Franziskaner († 27. Oktober 1499 in Florenz)
-
Frumentius (
Abba Salama
), Bischof, Glaubensbote in Äthiopien, undÆdesius, Glaubensbote in Äthiopien
-
Gaudiosus, Bischof in Afrika, geflohen nach Neapel
-
Gaudiosus, Bischof von Abitine, Märtyrer
-
Gaus (Gagus, Gogus), identisch mit Cajus (Gajus), Märtyrer, Gefährte von Thraseas (s. u.)
- bei den Bethlehemschwestern: Gedächtnis der verstorbenen Ordensangehörigen
- Goswin von Chemnion, Mönch in Clairvaux und Chemnion († 1203)
-
Gualfardus, Rekluse in Verona und in Augsburg († 1127), verehrt am 30. April
- in Portugal: Gundisalvus von Lagos, Ordensmann, Priester
-
Helena vom Kreuz Henriquez, Zisterziensernonne im Kloster S. Maria in Salamanca († um 1500)
-
Hemelina, Nonne, und
Goswin, Mönch
-
Hieronymus Steve, Ordensmann der Franziskaner in Valencia († 1358)
-
Ia, Jungfrau, und
Breaca (Breacha), Jungfrau, und
Uni und
Sininus und
Elwinus und
Marnanus und
Germocchus und
Crewenna und
Helena und
Tecla (Etha) und
Gwithean und
Gwinnear (Wymerus) in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
-
Iv (Ivo, Yves) Hélory, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Johanna Dedemaecker, Begine in Aalst († 1631)
-
Johanna Soderini, Ordensfrau in Florenz
-
Johanna von Cespedez, Zisterziensernonne im Kloster S. Spiritus in Alcarez (?) († um 1590)
-
Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer (Niederlegung des Kopfes in Mstsislaw in Weißrussland)
-
Johannes von Wehrenberg, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Wermeburg (= Warburg ?) in Sachsen
-
Justus, Priester in Limoges
-
Katharina, Zisterziensernonne im Kloster Parc-aux-Dames in Auger-Saint-Vincent bei Senlis
-
Katharina, Tochter von Valens von Amatrice, Klarissin im Kloster S. Lucia in Foligno († 1358)
- Klara Isabella Gherzi, Äbtissin, Mystikerin
-
Longus (Logus), Märtyrer, Gefährte von Thraseas (s. u.)
-
Lucian, Märtyrer
-
Lucianus, identisch mit Lucian, Märtyrer
-
Margareta, Margräfin von Savoyen, Nonne
- Maria von der Menschwerdung (Maria Vinzentia) Rosal, Ordensgründerin († 1886)
-
Marianus (Marcianus), Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Victus, Märtyrer in Rom
-
Marinianus, iddentisch mit Marianus (Marcianus), Märtyrer in Rom (s. o.)
-
Markus, Märtyrer, und
Soterichus, Märtyrer, und
Valentina (Valentinus), Märtyrer(in)
-
Matthäus, Erzpriester, Märtyrer in Monza, verehrt in Köln
-
Maximus, Märtyrer, und
Venantius, Märtyrer, und
Lucian, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Comitius, Märtyrer in Rom/in den Abruzzen
-
Menfredus (Mefredus), Prior im Zisterzienserkloster Eberbach bei Mainz
-
Metropius (Metrosius, Metrobrius), identisch mit Metrobius, Märtyrer, Gefährte von Thraseas (s. u.)
-
Michael, Erzengel
-
Michael Francez, Ordensmann der Dominikaner in Saragossa († 1629), und
Laurentius de Eguia Otazu, Tertiar der Dominikaner in Lima in Amerika († 27. Oktober 1618)
-
alle heiligen Mönch und Nonnen des Klosters Barking in England
-
Namatius, Bischof von Clermont († um 461)
-
Nestor von Thessaloniki, Märtyrer
-
Nestor der Chronist, Mönch in Pechersk in den näheren Höhlen († um 1114)
-
Nina (Christiana, Nona), Glaubensbotin in Georgien
-
Odran, Märtyrer, Wagenlenker von Patrick von Irland († um 452), verehrt am 19. Februar
-
Odhrán „der Weise”, Klostergründer und erster Abt in Latteraghi
-
Oran (Odran, Odharan, Otteran), Abt in Meath, Klostergründer (?), Glaubensbote
-
Otteran, Bischof, Bekenner, verehrt in Waterford in Irland, Gefährte von Senan, Abtbischof von Inis-Cathaig († um 580)
-
namenlose Pfarrer, Märtyrer, und
unzählige andere, Laien und Frauen, Märtyrer durch die Calvinisten in Vara (??) bei Straßburg († 1702)
-
Petrus Berchorius, Prior an Saint-Eloi in Paris
-
Petrus von Bosnien, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Türken in Orșova in Serbien (heute Rumanien) († 1692)
- Polycarp (Trier)
-
Procla (Procula) Frau von Pilatus
-
Protus, Priester, Märtyrer, und
Januarius, Diakon, Märtyrer in Porto Torres bei Sassari auf Sardinien († 303), verehrt am 25. Oktober
-
Quirinus, Bischof von Siscia, Märtyrer, und
Nicomedes, Priester, Märtyrer
-
Ratho, Bischof von Straßburg († 815)
-
Rectinia, Jungfrau in Irland
-
Richtrudis, erste Äbtissin in Marchiennes, und
Eusebia, Äbtissin in Hamay, heute Wandignies-Hamage bei Douai, verehrt am 16. März, und
Gertrud die Ältere, Großmutter des Mannes von Richtrudis von Marchiennes, Klostergründerin und Äbtissin in Hamay, heute Wandignies-Hamage bei Douai († um 649), verehrt am 6. Dezember
-
Rolandinus von Florenz, Anwärter im Franziskanerorden († 1241)
-
Rumold (Rumbold) von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?) (Rückführung der Gebeine)
-
Salvador Mollar Ventura, Ordensmann, Märtyrer => Paschalis Fortuño Almela und Gefährten
-
Saturninus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 25. Oktober
-
7 Söhne von Stiallanus von Rath-mac-Stiallain in Ardghalien
-
Suffrasianus, identisch mit Sophronianus, Märtyrer in Karthago, verehrt am 28. Oktober
- Tarsus (Tarreus, Taricus), identisch mit Thraseas, Bischof, Märtyrer (s. u.)
-
Tekla Haimanot, Mönchsvater in Äthiopien
-
Tetta, Schülerin von Cuthberga, Äbtissin in Wimborne, vgl. 27. September
- im Bistum Brescia und bei den Somaskern: Theresia Eustochium Verzeri, Ordensgründerin
-
Thomasellus von Perugia, Ordensmann
-
Thraseas (Tharsus), Bischof, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Cajus (Gajus), Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Metrobius, Märtyrer, und
4 weitere, Märtyrer in Eumenia (?) in Phrygien († um 175)
-
Tudwen, Jungfrau in der Grafschaft Caernarfon in Wales. vgl. 21. Oktober
-
Tutus, Märtyrer in Nikomedia, verehrt in Corbie, Gefährte von Thraseas, Bischof, Märtyrer (s. o.)
-
Vincentius von Ávila, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin, und
Christeta, Märtyrerin
-
Vinzenz von Valencia (von Saragossa), Diakon, Märtyrer (Auffindung oder Übertragung der Gebeine)
-
Vivetus (Vietus), wohl identisch mit Victus, Märtyrer in Rom (s. o.)
-
Verdinus, Abt in Otranto
- Wolfhard von Augsburg, Einsiedler
Evangelisch:
-
Laurentius Petri (Lars Pertersson), Reformator in Schweden, Erzbischof
von Uppsala (EKD), und
Olaus Petri (Olaf Petersson), Diakon, Reformator, Pfarrer, Dichter (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. Oktober
- Andreas, Prinz von Smolensk († 1390, Auffindung der Gebeine in Pereslavl'-Zalessk im Jahr 1539)
- Antiochus von Swir, Hieroschemamönch, Schüler von Theodor von Swir (Todestag, † 1832)
-
Capitolina, Märtyrerin, und
Erotheis, Märtyrerin
- Christiana (Nina, Nona), Glaubensbotin in Georgien
- Cyriacus (Kyriakos), Patriarch von Konstantinopel († 606)
- Demetrius der Neue von Basarbowo, Mönch († um 1685)
- Demetrius von Basarbow in Bulgarien († im 12./13. Jahrhundert)
- Konstantin, Erzbischof von Charkow, Märtyrer († 1937)
-
Mabrianus (Mavrianos, Marianos), Märtyrer, und
Valentinos, Märtyrer
-
Markus, Märtyrer, und
Soterichus, Märtyrer, und
Valentina (Valentinus), Märtyrer(in)
- Nestor der Chronist, Mönch in Pechersk in den näheren Höhlen († um 1114)
- Nestor der Nicht-Gelehrte in Pechersk in den entfernteren Höhlen († im 14. Jahrhundert)
- Nestor von Thessaloniki, Märtyrer
- Procla, Frau von Pontius Pilatus
- Seraphim (Samojlovich), Bischof von Uglitsch, Märtyrer
-
Vom Zeichen
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
18. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. Oktober
-
Capitolina, Märtyrerin, und
Erotheis, Märtyrerin
-
Hesychios, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Polyeuktos, Märtyrer, und
Quadratus, Märtyrer, und
Hosimus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Diognet, Märtyrer, und
Memas, Märtyrer, und
Phocas, Märtyrer, und
Serius, Märtyrer, und
Dimetius, Märtyrer, und
Adrian, Märtyrer, und
Thales, Märtyrer, und
Jourdan, Märtyrer, und
Anastades, Märtyrer, und
Theodidos, Märtyrer, und
Jakob, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
zwei weitere, Märtyrer in Armenien (Fest in Armenien)
-
die 7 Märtyrer von Samosata:
Hyperichus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
fünf Gefährten, Märtyrer
- Pherbonia (Pepronia), Tochter von Kaiser Heraklius, Wundertäterin
- Stephanus, Asket, Schüler von Sabas
Koptisch:
30. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. Oktober
- Abraham von Manuf (der Einsiedler), Schüler von Pachomius dem Älteren, Mönch in Ichmim († im 4. Jahrhundert)
- Markus, Apostel, Evangelist, Bischof von Alexandria (?), Märtyrer (Weihe seiner Kirche und Gedenktag der Erscheinung seines Kopfes in Alexandria)
- Valens (Anatol, Antâliôs), Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
30. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. Oktober
- Yeshaq, König
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. Oktober
- Anatolius
-
Qapiṭalini (Capitolina), Märtyrerin, und
Daroṭini (Erotheis), Märtyrerin
- Iareth von Alexandria
- Marcus, Einsiedler
- Nestor, Märtyrer
-
Tarsos, Märtyrer, und
Polykarpos, Märtyrer, und
Gaios, Märtyrer, und
acht weitere, Märtyrer in Eumenia in Phrygien
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.