Margareta von Savoyen
italienischer Name: Margherita
Gedenktag katholisch: 23. November
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 25. November
Name bedeutet: die Perle (griech.)
Margareta, Tochter des Herzogs Amadeus II. von Savoyen-Acaia und der Katharina von Genf, der Schwester von Robert von Genf, dem späteren Papst Clemens VII., heiratete 1403 den Markgrafen Theodor II. von Montferrat mit Sitz im heutigen Casale Monferrato. Sie setzte sich für die Beendigung des Abendländischen Schismas ein. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1418 lehnte sie den Heiratsantrag des Herzogs Filippo Maria Visconti von Mailand ab und wurde 1420 Mitglied im 3. Orden der Dominikaner. Später eröffnete sie in ihrem Schloss in Alba ein neues Kloster - zunächst als Gemeinschaft für Terziarinnen, ab 1445 mit Klausur. Sie trat 1448 selbst in dieses Kloster ein und wurde dessen Äbtissin.

Kanonisation:
Margaretas Kult wurde 1669 approbiert.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Margareta von Savoyen
Wikipedia: Artikel über Margareta von Savoyen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Justa
Massus von Paris
Sabas der Gote
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.05.2020
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XIX, Nordhausen 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.