Ökumenisches Heiligenlexikon

Johanna Soderini von Florenz

italienischer Name: Giovanna

1 Gedenktag katholisch: 1. September
nicht gebotener Gedenktag im Servitenorden, gebotener Gedenktag im weiblichen Zweig

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Ordensfrau
* um 1300 in Florenz in Italien
1. September 1367 in Florenz in Italien


Johanna, Tochter der adligen Familie Soderini, einem der führenden Geschlechter der Stadt Florenz, war eine Schülerin von Juliana von Falconieri. Schon im Alter von 12 Jahren schloss sie sich deren neuem Orden der Serviten-Terziarschwestern an im Kloster der Mantellate dell'Annunziatina - das 1517 ein Karmelitinnenkloster wurde und wo heute eine Schule ist. Nach dem Tod ihrer Lehrerin wurde Johanna die geistliche Führerin dieses weiblichen Ordenszweiges.

Kanonisation: Papst Leo XII. bestätigte am 1. Oktober 1828 Johannas Verehrung.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon - noch nicht online



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.10.2021

Quellen:
• Provinzialat der Tiroler Servitenprovinz (Hg.): Serviten. Die Heiligen und Seligen des Ordens. Selbstverlag der Serviten, Innsbruck 2011
• https://www.santiebeati.it/Detailed/91771.html - abgerufen am 19.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Salvatore_(Firenze) - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.