Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
6. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob, Stammvater des Volkes Israel
-
Adalbero, Bischof von Würzburg
-
Adalgisus, Bischof von Novara, verehrt am 7. Oktober
- bei den Oratorianern: Aloisius Scrosoppi, Priester, Ordensmann
-
Amanruësius (Omanruësius), verehrt in Apt
-
Apollinaris, Erzbischof von Bourges
-
Arthold, Mönch, Bischof von Belley
-
Baithen von Iona,
der Große
, Abt in Tiree Island und Iona -
Balbina, Märtyrerin
-
Balduin von Clairvaux, Kardinal, Erzbischof von Pisa († 1145), vgl. Balduin, Abt in Rieti
-
im Dominikanerorden:
Bartholomäus Longo, Laienbruder († 1926)
nicht gebotener Gedenktag -
Bartius (Barsius, Barthus), Bischof von Vaison
-
Benedikta, Glaubensbotin, Märtyrerin
-
Bruno der Kartäuser (von Köln), Einsiedler, Ordensgründer
- Bruno, Priester
- Bruno von Asti (von Segni), Bischof von Segni, Abt auf dem Montecassino
-
Brun (Bruno) I. von Köln (
der Große
), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches - Bruno von Würzburg (von Kärnten), Bischof von Würzburg
-
Cäsar, Gefährte von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine nach Schönau), und
Verona, Gefährtin von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine nach Schönau), und
weitere, Gefährten von Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine nach Schönau)
-
Caprasius (Caprais), erster Bischof von Agen, Märtyrer († um 303)
Primus, Märtyrer, und
Felician, Märtyrer
- Ceollach, Bischof von Mercien († im 7. Jahrhundert)
-
Cummian (Cominus, Cuminus)
der Weiße
, Abt von Iona und Failbhe († 669) -
David, König von Israel
- im Erzbistum Burgos und im Jesuitenorden: Diego Luis de San Vítores, Märtyrer
-
Dulcidius, Bischof von Agen († um 450), verehrt am 16. Oktober
-
Enimia, Äbtissin in Ste-Enimie
-
Epiphania, Tochter des Langobardenkönigs Ratchis (?), Nonne in Santa-Maria-della-Caccia in Pavia († um 795 oder 800)
-
Erotis (Eroteïs), Märtyrerin in Griechenland
-
in Skandinavien:
Eskil, Glaubensbote in Södermanland, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Eusebius, Bischof von Rom, Märtyrer
-
Failbeus, Sohn von Conlac, Abt in Schottland († 620)
-
Fides (Foy), Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Caprasius, Märtyrer, und
Alvera von Périgord, Märtyrerin, und
weitere, Märtyrer in Agen in Aquitanien († um 287)
-
Franziskus Hunot, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Franziskus Mirambellus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in der Landschaft Saintogne in Frankreich († um 1571)
-
Franziskus Tran Van Trung, Märtyrer (Todestag, † 1858)
-
Frontinianus, Märtyrer in Alba Pompeia, heute Alba im Piemont
-
Fronto, Bischof von Périgueux
-
Gangolf, Märtyrer
-
Gunthild, Äbtissin in Ohrdruf
-
in Tournai und Salisbury:
Hugo von Lincoln (von Avalon), Bischof von Lincoln (Übertragung der Gebeine)
-
Januarius, Märtyrer, und
Ammonus, Märtyrer, wohl in Rom
-
Johannes, Märtyrer, erhoben in den Katakomben des Sebastian in Rom, übertragen nach Reggio di Calabria (1697 oder 1638), verehrt am 1. Dezember
-
Johannes Hashimoto, Samurai, Märtyrer, und
Thekla, seine Frau, Märtyrerin, und
Luisa, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Marta, ihre Tochter, Märtyrerin, und
ihre vier übrigen Kinder, Märtyrer, und
44 Gefährten, zumeist einfache Leute und junge Mütter mit ihren Kindern, Märtyrer in Miyaco (Kyoto) († 1619)
-
Johannes
Xenos
, Mönchsvater († im 11. Jahrhundert) -
Justina von Padua, Märtyrerin
-
Isidor zum heiligen Joseph de Loor, Mönch
-
Klara Builia, Äbtissin im Klarissenkloster Mariä Empfängnis in Valencia in Spanien († um 1510)
- Konrad von Hildesheim, Provinzial
- Lalluwy von Menheniot (vom Brunnen), Jungfrau († im 6. Jahrhundert)
-
Liberius, Bischof von Rom
-
Magnus, Bischof von Oderzo und Eraclea, verehrt in Venedig († um 670)
-
Malcallinus (Malcallinus), Patron des Bisthums Clogher bei Armagh, vielleicht identisch mit Malcallus von Clonfert († 1186) oder mit Maccarthanus (Mac-Cartin), Schüler von Patrick von Irland, Bischof von Clogher († am 6. Oktober)
-
Malchus, Bischof von Lismore in Irland, verehrt am 10. August
-
Marcellus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Ämilius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, wohl in Capua
-
bei den Missionsfranziskanerinnen der Mutter des Göttlichen Hirten und im Erzbistum Madrid:
Maria Anna Mogas Fontcuberta, Ordensgründerin († 1886)
Fest im Orden, nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum -
Maria Rosa (Eulalia) Durocher, Ordensgründerin
- im Bistum Włocławek: Maria Faustyna vom allerheiligsten Sakrament Kowalska, Nonne, Mystikerin
-
Maria Franziska von den fünf Wunden (Anna Maria) Gallo, Nonne, Mystikerin
-
Marcus I., Bischof von Rom (Niederlegung der Gebeine)
- Martin, Abt (Brügge)
-
nahezu unzählbar viele Märtyrer in Trier unter den Kaisern Maximian und Diokletian († 287), darunter
Constantus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer
-
in Konstanz:
Meinrad (Meginrad) von Einsiedeln (von der Reichenau), Einsiedler, Mönch, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Michael, Erzengel (Oktav), und
alle Engel (Oktav)
-
Modesta von Trier, Äbtissin in Öhren
-
Niketas, von den Ikonoklasten verbannter Bekenner, verehrt bei den Griechen
-
Niketius, Bischof von Trier
- Odo, Mönch in Molesme, Gefährte von Robert von Molesme
-
Pardulf (Pardoux), Einsiedler, Abt in Guéret im Limousin († 737)
-
Probus, Bischof von Gaeta
-
Prudentius, Märtyrer in Fontaine de Bèze bei Langres
- in den Bistümern León, Lugo, Tarazona und Zamora: Quatember der Danksagung und Buße
-
Quintiniani (Quintilian), Priester, Abt (?) († um 669), verehrt in St. Paul in Paris, verehrt am 12. Februar
-
Raphael, Erzengel
- Renatus (René), Bischof von Angers
-
Renatus, Einsiedler, Bischof von Sorrent (?)
-
Rogatus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer in Afrika
-
Romanus, Bischof von Auxerre (?), Märtyrer (?)
-
Sabina, Jungfrau, verehrt am 31. März
-
Sagar (Sagaris), Bischof von Laodicea in Phrygien († um 170)
- in Gran, dem heutigen Esztergom: Stanislaus, Bischof von Kraków, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Stephan Basilidis, verehrt in Äthiopien
-
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer
- Tuto, Buschof von Regensburg
- im Bistum Almería: Weihe der Kathedrale
-
Weihe der Kathedrale in Lucca
-
Ywi, Schüler von Cuthbert von Lindisfarne, Diakon, Mönch, verehrt in Wilton († um 704)
- Zoilus, Märtyrer (Speyer)
Evangelisch:
-
Pierre Leclerc, Märtyrer (EKD), und
Gefährten, Märtyrer
- William Tyndale, Priester, Bibelübersetzer, Märtyrer (EKD, ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. September
- Aurea, Asketin
- Heroteida (Erothis), Märtyrerin in Kappadokien
-
Hilarion der Junge und
Joseph von Lythodrontan und
Kalantios von Tamasia und
Cassian von Glypha und
Cassian von Axilos von den dreihundert
deutschen
Heiligen († Ende des 7. Jahrhunderts) - Innozenz, Metropolit von Moskau, Glaubensbote in Alaska (Tag der Heiligsprechung 1977, † 31. März 1879)
- Johannes Ribin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer († 1937)
-
Kendeas (Cindeus) von Zypern, Mönch, Wundertäter, einer der dreihundert
deutschen
Heiligen († Ende des 7. Jahrhunderts) - Magnus, Bischof von Heraklea
- Makarios vom Athos, Mönch, Märtyrer in Kion in Bithynien († 1590)
- Nikanor, Mönch
- Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer
-
O Allgelobte Mutter
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. September
-
Gaiane, Märtyrerin, und
2 Gefährtinnen, Märtyrerinnen
- Niketas der Bekenner
- Thomas, Apostel (Auffindung der Gebeine)
Koptisch:
9. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. September
- Eumenius, (7.) Patriarch von Alexandria
- Liberius, Bischof von Rom
- Pelagia, Märtyrerin
- Simeon, Bischof
- wundersame Sonnenfinsternis im Jahr 1241
Äthiopisch-Orthodox:
9. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. September
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. September
- unser Vater Abraham
- Alle Heiligen
- 483 Märtyrer
- 10 Mönche von Qartmin, Märtyrer
- Sarvelos von Edessa, Priester, Märtyrer
- Thomas, Apostel (Krönung = Martyrium), und Misdäus (Mazdai), König von Indien (Krönung = Martyrium), und Johannes (Vizân), Misdäus' Sohn (Krönung = Martyrium), und Tertia, Johannes' Mutter (Krönung = Martyrium)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.