Caprasius von Agen und Gefährten
französischer Name: Caprais
Gedenktag katholisch: 20. Oktober
für Caprasius: nicht gebotener Gedenktag bei den Arnsteiner Patres
für Caprasius: nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Ritus: 28. November
Name bedeutet: der einer Ziege Ähnliche (latein.)


Caprasius war der Überlieferung zufolge Christ, der sich in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian im Wald versteckt hatte. Von dort erlebte er das Martyrium von Fides von Agen mit, bekannte sich nun auch öffentlich zum Glauben und starb dann zwei Wochen nach ihr unter Präfekt Dacian ebenfalls als Märtyrer durch Enthauptung, nach mancher Überlieferung zusammen mit Primus und Felicianus. Erst spätere Legenden nennen ihn ersten Bischof von Agen.
Caprasius und seine Gefährten wurden wie Fides (Foy) und ihre Schwester
Alvera vom Périgord,
Vinzenz von Agen und insgesamt etwa 500 Märtyrer von Agen in die
Sümpfe von Agen geworfen, diese wurden später trockengelegt. Der Überlieferung zufolge wurden die Leichname dann von
Christen eingesammelt, begraben und versteckt. Im 5. Jahrhundert wurde über den Gräbern die Gruft der Märtyrer
, dann
die Kirche Le Martrou errichtet.
Im 6. Jahrhundert wurde in Agen Caprasius eine Kirche geweiht, aus ihr wuchs die heutige Kathedrale.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Caprasius von Agen und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Caprasius von Agen und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anastasius von Terni
Xenophon
Pius Keller
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Caprais_d%27Agen - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_du_Martrou - abgerufen am 24.04.2025
• Infotafel in der Kathedrale in Agen
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.