Ökumenisches Heiligenlexikon

Vinzenz von Agen

auch: Vinzenz Martyr, der Märtyrer

1 Gedenktag katholisch: 9. Juni

Name bedeutet: der Siegende (latein.)

Diakon, Märtyrer
um 300 in Agen in Frankreich


Vinzenz wurde der Überlieferung nach zum Märtyrer, weil er den heidnischen Sonnenkult störte: Mitten in der Zeremonie machte er das Kreuzzeichen und brachte damit das Feuer zum Erlöschen. Er wurde verhaftet, bekannte sich als Christ, wurde misshandelt und schließlich enthauptet.

Marienkirche in Berlin-Spandau
Kirche Le Martrou in Agen

Vinzenz wurde wie Fides (Foy), Alvera vom Périgord, Caprasius von Agen und seine Gefährten und insgesamt etwa 500 Märtyrer von Agen in die Sümpfe von Agen geworfen, diese wurden später trockengelegt. Der Überlieferung zufolge wurden die Leichname dann von Christen eingesammelt, begraben und versteckt. Im 5. Jahrhundert wurde über den Gräbern die Gruft der Märtyrer, dann die Kirche Le Martrou errichtet.

Die um 550 entstandene Leidensgeschichte berief sich auf mündliche Tradition. Gregor von Tours erzählte ausführlich, wie er eine Vinenz geweihte Basilika vor der Profanierung geschützt habe. Venantius Fortunatus kannte Reliquien beim Castrom Pompeiacum - wohl dem heutigen Pompiey im Département Loire-et-Garonne. Reliquien von Vinzenz wurden im 9. Jahrhundert in die Kirche Sainte Foy in Agen und später in die Abtei von Conques bei Rodez gebracht, weitere Reliquien liegen in der Marienkirche in Berlin-Spandau.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Vinzenz von Agen

Wikipedia: Artikel über Vinzenz von Agen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sacerdos von Limoges
Simplicius
Angelus von Massaccio
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.04.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sainte-Foy_d%27Agen - abgerufen am 24.04.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_du_Martrou - abgerufen am 24.04.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.