Ökumenisches Heiligenlexikon

Ywi

französische Namen: Yvieu, Yvi
auch: Ywius, Iwi, Iwigius

1 Gedenktag katholisch: 6. Oktober

Name bedeutet: aus Eibenholz (althochdt.)

Mönch, Diakon, Glaubensbote
* auf / bei Lindisfarne in Schottland
um 704 (?) in Saint-Yvi bei Quimper in Frankreich


Pfarrkirche< in Saint-Yvi
Pfarrkirche in Saint-Yvi

Ywi, Sohn von Barnon und Egida, wurde ein Schüler von Cuthbert, Mönch in desssen Kloster auf Lindisfarne und von ihm zum Diakon geweiht. Er ging dann als Glaubensbote aufs Festland in die Gegend von Saint-Pol-de-Léon und dann in den Süden der Bretagne, wo er im nun nach ihm benannten Saint-Yvi starb.

Ywi wurde an der Stelle der heutigen Pfarrkirche in Saint-Yvi bestattet. Seine Gebeine wurden um 1000 ins Kloster Wilton nach England übertragen.

Ywi ist nicht zu verwechseln mit David von Menevia, der in Frankreich auch als Ivy, Evy oder Yvi verehrt wird.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ywi

Wikipedia: Artikel über Ywi

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonaventura Tolomei
Euthymius von Nikomedia Gefährten
Ternan
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.06.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Yvi#Monuments_et_sites - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Yvi#Les_Origines - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafel an der Pfarrkirche in Saint-Yvi

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.