Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
7. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Diese Liste, geordnet nicht nach Alphabet, sondern nach Todesjahr
-
Adalgis (Adelgisus), Bischof von Novara († 848)
-
Adrian, Samurai, Märtyrer, und
Johanna, seine Frau, Märtyrerin, und
Gefährtinnen (sic!), Märtyrerinnen, nämlich:
-
Anastasius von Mailand, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner († 1472)
- Arthold, Bischof von Belley
-
Augustalis, Bischof von Bourges, wohl identisch mit Augustalis (Autal), Bischof von Arles († 3. Jahrhundert / Mitte des 4. Jahrhunderts) oder Augustalis (Autal), Bischof in Gallien († um 450), beide verehrt am 7. September
-
Augustus, Priester, Abt von Saint-Symphorien in Bourges, Klostergründer († um 560)
- Beatrix da Silva Meneses, Ordensgründerin
-
in Schweden:
Birgitta (Brigitta) von Schweden, Ordensgründerin, Mystikerin (Übertragung der Gebeine)
-
Caletricus (Caltry), Bischof von Chartres († 567), verehrt am 8. Oktober
- Cynog (Canog) von Wales, Sohn von == Brychan, Märtyrer in Merthyr-Cynog in Wales († um 492)
-
Demetrios von Saloniki, Märtyrer
-
Dionysius, Bischof, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Privatus, Märtyrer, und
Eraclus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin in Antiochia, verehrt am 8. Oktober
-
Dubhtach (Duachus) von Druim-dhearbb, Erzbischof von Armagh († 513)
-
Emanus, Priester, Bekenner bei Reims, identisch mit Helenus, Priester bei Reims, Einsiedler in Bisseuil († im 5./6. Jahrhundert), s. u.
-
Eumenius von Alexandria, Bischof († 143)
-
Evasius von Asti, erster Bischof von Asti (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Casale), und
Gefährten (Übertragung der Gebeine nach Casale)
- Fides (Foy), Märtyrerin
-
Georg von Pfronten-Kreuzegg (
Bruder Jörg
), Laienbruder -
Gerold (Gerwald), der Pilger (von Köln), Pilger
-
Giuseppe Toniolo, Laie († 1918)
-
Havydis (Hadwisis), 1. (?) Äbtissin des Zisterzienserklosters Clairfontaine bei Arlon in Luxemburg († Mitte des 13. Jahrhunderts [?])
-
Helan (Helenus, Helain, Elan) => Gibrian, Priester, Einsiedler
-
Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer
-
Hugo von Avalon, Bischof von Lincoln
-
Humbert, Benediktinermönch in Burbach bei Fritzlar
-
Johannes, verehrt in Äthiopien († 1449)
-
Johannes de Badonali, Laienbruder im Franziskanerorden auf Korsika (?), Bekenner († 1558 in Villanueva-del-Fresno bei Badajoz), und
Petrus von Pastrana, Laienbruder im Franziskanerorden auf Korsika (?), Bekenner, verehrt in Kastilien, und
Franca, Klarissin auf Korsika, und
Gefährten, Bekenner auf Korsika
-
Johannes Hunot, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Joseph Llosá Balaguer, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Jotha, Äbtissin
-
Julia, Jungfrau, Märtyrerin in der Provinz Augusta Euphratesia († Anfang des 4. Jahrhunderts [?]) (Carcassonne)
-
Julian, Priester, Märtyrer in Terracina, und
Caesarius, Diakon, Märtyrer
-
Justina von Padua, Märtyrerin
-
Leopardinus, Klostergründer in Viviers, Märtyrer im Bourbonnais († 533 [?])
-
Linus, erster römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?)
-
Lucius (Lever-Maur) von Britannien, britischer König, der im Jahr 187 um Missionare für sein Volk bat und die Gründung der Diözesen London und Llandaff veranlasste, Märtyrer (?) († um 182 oder 200), verehrt am 3. Dezember
-
Marcellus, Märtyrer, und
Apuleius (Marcellinus), Märtyrer in Rom († im 3./4. Jahrhundert)
-
Marcus I., Bischof von Rom
-
Maria: Festtag
Rosa
- Rosenkranzfest - Markus der Schreiber, Einsiedler, der nur in Sack und Asche mit seiner Mutter sprach
-
Markus, Mönch in Ägypten
-
Markus, Bischof von Ecana, d. i. Ecanum, auch Aequulanum, heute Troia bei Foggia (oder Lucera, dann identisch mit Markus, Bischof von Lucera, s. u.
-
Markus, Bischof von Lucera († um 328), verehrt in Bovino bei Foggia, vgl. am 24. Juni
-
Markus, Benediktinermönch, Bischof von Saragossa
-
Martin
Cid
, Klostergründer, Abt in Bellifontis - heute Valparaiso bei Zamora († 1152)
gebotener Gedenktag im Bistum Zamora -
Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer
-
Osytha (Ositha, Osgitha) von Crich in England, Frau von Sighere, dem König der Westsachsen, Klostergründerin und erste Äbtissin in St Osyth in Essex, Märtyrerin († um 700)
-
Palatia, Märtyrerin, und
Laurentia, ihre Sklavin, Märtyrerin in Ancona († 302), verehrt am 8. Oktober
-
Palladius, Bischof von Saintes
-
Peter von der Garigue, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Mauriac († 1574)
-
Pharahildis, Witwe
-
Pipio, Diakon in Beaune († 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts)
-
Polychronius, Priester, Märtyrer
-
Quartus, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer in Capua
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
-
Silvius, Bischof von Toulouse († um 400), verehrt am 31. Mai, und
Hilarius, 3. Bischof von Toulouse, verehrt am 21. Mai, und
Honoratus, Bischof von Toulouse
-
Sisaus, Bischof, Bekenner
-
Virglilius, Bischof von Arles († um 618), verehrt am 5. März
-
in Regensburg:
Wolfgang, Glaubensbote in Noricum, Bischof von Regensburg (Übertragung der Gebeine)






Evangelisch:
- Heinrich Melchior Mühlenberg, Glaubensbote in Nordamerika (EKD, ELCA, LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. September
- Jonah von Manchuria, Bischof († 1925)
- Joseph Dschandieri, Priester (Georgien)
-
Julian, Priester, Märtyrer, und
Eusebius, Priester, Märtyrer, und
Cäsar, Diakon, Märtyrer in Terracina, und
Felix, Märtyrer in Terracina, und
Leontius der Herrscher, Prokonsul(† im 1. Jahrhundert/(† um 268)
- Marcus I., Bischof von Rom
-
im Kloster in Naupacte / Nafpaktos:
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Gottesmutter, genannt Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz, in Erinnerung an den Sieg der spanischen Flotte und der aufständischen Griechen gegen die Muslime in Lepanto - Martinian, Abt von Byelozersk († 1483, Erhebung der Gebeine im Jahr 1513/1514)
-
99 heilige Väter von Kreta, Mönche, Einsiedler,
darunter:
Johannes, Mönch, Einsiedler
- Nikolaus Kazanski der Priester, Märtyrer († 1942)
- Pelagia von Tarsus
- Polychronius, Priester, Märtyrer
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
- Sergius der Gehorsame, Mönch in den Höhlen bei Kiew († im 13. Jahrhundert)
- Sergius, Abt von Nurma (Vologda), Schüler von Sergius von Radonezh († 1412)
-
Valentine (Sventitsky), Priester, Märtyrer († 1931), und
Nikolaus Kazansky, Priester († 1942)
-
Die Rührung
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Pskovo-Petschersk (1524)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. September
-
Nazarius, Märtyrer, und
Gervasius, Märtyrer, und
Protasius, Märtyrer, und
Celsus, Märtyrer
- Polychronius, Priester, Wundertäter, Märtyrer durch die Arianer
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
Koptisch:
10. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. September
- Jakob, Patriarch von Antiochia
-
Sergius, Märtyrer, und
Bacchus, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
10. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. September
- Yoḥannes za-Dabra Bizan, Mönch (*1371, † 1449)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. September
- Johannes der Kleine, Abt
- Paulus von Thmuis, Abt
- Qasaras von Nikomedien
-
Sergius, Märtyrer (Todestag), und
Bacchus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.