Marcellus und Apuleius
für Apuleius auch: Marcellinus
Gedenktag katholisch: 7. Oktober
8. Oktober
Name bedeutet: M: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
A: aus Apulien stammend (latein.)
Marcellus und Apuleius waren der rein legendarischen Überlieferung zufolge Schüler des Magiers Simon, der von Petrus bekehrt und von Philippus getauft worden war - dann aber durch Petrus der dennoch anhaltenden Falschheit entlarvt wurde (Apostelgeschichte 8, 9 - 24). Sie aber wurden echte Christen und begruben später Petrus am vatikanischen Hügel - an der Stelle des heutigen Petersdomes - in Rom. Ob ihres Christenglaubens wurden sie dann unter Konsul Aurelian getötet und an der Via Appia unweit der Stadt begraben.
Die Verehrung von Marcellus und Apuleius ist schon alt. Im Sacramentarium von Papst Gelasius I. hatten sie eine eigene Messe. Die erhaltenen Märtyrerakten sind aber völlig unecht und größtenteils gleichlautend mit jenen von Nereus und Achilleus. Marcellus ist wohl identisch mit Marcellus, der vielleicht um 304 in Capua getötet wurde. Papst Hadrian II. sandte 872 Reliquien der beiden an Kaiser Ludwig II. und dessen Frau Auglibertis, die sie dem von ihr gestifteten Frauenkloster in Piacenza schenkte. Reliquien des angeblichen Apuleius liegen auch in der Kirche San Lorenzo in Panisperna in Rom.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marcellus und Apuleius
Wikipedia: Artikel über Marcellus und Apuleius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Juliana von Mont Cornillon
Frigidian
Äd mac Bricc
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.01.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://catholicsaints.info/saint-apuleius-of-capua und https://catholicsaints.info/saint-marcellus-of-capua
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/73410
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.