Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
5. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abahor, Märtyrer, und
Susia (Susanna, Märtyrerin, und
ihre Söhne, nämlich
Horus, Märtyrer und
Agatho, Märtyrer, verehrt bei den Kopten
-
Aimardus (Aymardus, Ademarus), Abt in Cluny
-
Alberto Marvelli, Wohltäter († 1946)
gebotener Gedenktag im Bistum Rimini, nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos -
Anna Schäffer, Dulderin, Mystikerin
-
Apollinaris, Erzbischof von Bourges, verehrt am 6. Oktober
-
Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer
-
Apollinaris, Bischof von Valence
-
Attila, erster Bischof von Zamora
- Aurea, Äbtissin in Amiens
- Aymard, Abt in Cluny
-
Bartholomäus Longo, Gründer
-
Belaphia (Belaphius), Märtyrer, und
Vacasius (Wachasus), Märtyrer, verehrt bei den Kopten
-
Benedikt
der Mohr
, Ordensmann in Palermo, vgl. 25. Januar oder Benedikt von San Fratelloder Mohr
, Abt in Palermo (Übertragung der Gebeine) -
Benedikta, verehrt als Gefährtin der Ursula von Köln, aber wohl identisch mit Benedikta, Nonne in Rom († im 6. Jahrhundert), verehrt am 6. Mai
-
Charitina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Clarus, erster (?) Bischof von Nantes
-
Constanz, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer in Trier
-
Conwallinus (Conwallanus), Abt auf Hy in Schottland
-
Damian, Mönch
Jeremia, Mönch
Matfei (Matthäus), Mönch in den in den näheren Höhlen der Pechersk Lavra
-
Divitianus, Bischof von Soissons
- Enimia, Äbtissin in Ste-Enimie
-
Eufrasia, Äbtissin des Klarissenklosters in Lissabon
- Faustinus, Bischof, Märtyrer (Ungarn)
-
Faustinus, Märtyrer in Messina
-
Felicula, Jungfrau Briare bei Auxerre
-
Fides (Foy), Märtyrerin
-
Firmatus, Diakon, Märtyrer, und
Flaviana (Flavia), seine Schwester, Jungfrau, Märtyrerin in Auxerre
-
Flora von Beaulieu, Nonne
- in Füssen und im Redemptoristenorden: Franz Xaver Seelos, Ordensmann, Priester
- in Bologna: Franziskus von Assisi, Ordensgründer
-
Froilan, Mönch, Bischof von León
-
Galla von Rom, Witwe
-
Gallus, Bischof von Aosta, verehrt am 7. September
- Gerwich, Mönch
-
Gualterus von Mauritanien, Prämonstratenser, erster Abt von St-Martin in Laon
-
Gwerwicus (Gerwicus), Graf von Volmestein, Stifter des Klosters Waldsassen
-
Hieronymus, Bischof von Nevers († 816)
- Hospicius (Châlons-sur-Marne)
-
Jakob Donzellus aus Bologna († 1227)
-
Johannes von Aragon, Ordensmann der Franziskaner in Bosnien († 1340)
-
Johannes, Ordensmann, Bischof von Valence
-
Johannes von Vicenza, Ordensmann, Priester
- im Erzbistum Bamberg: Josef Mayr-Nusser, Märtyrer, und Eduard Focherini, Märtyrer, Teresio Olivelli, Märtyrer
-
Joseph von Gubbio, Ordensmann der Franziskaner in Spoleto († 1482)
-
Jovianus von Trier, Märtyrer und
Gefährten, die
Märtyrer von Trier
-
Justina (Übertragung der Gebeine) (Brüssel)
-
Kosmas, Hofbeamter bei Kaiser Romanos Lakapenos in Konstantinopel, Abt in Sarıgöl in Bithynien
- Magdalveus (Madalveus, Mauvé), Bischof von Verdun († um 776)
-
Mamlacha (Mamelchtha, Mamelta), Märtyrerin († um 343), vgl. 17. Oktober
-
Marcellinus, Bischof von Ravenna († 346)
-
Maria Faustyna vom allerheiligsten Sakrament Kowalska, Nonne, Mystikerin
-
Marianus Skrzypcak, Priester, Märtyrer († 1939)
-
Matthäus Carreri von Mantua, Ordensmann, Priester
-
Mauritius, Abt in Langonnet, Klostergründer und erster Abt in Carnoët
-
Maurus, Abt in Subiaco, und
Placidus von Subiaco, Mönch, Märtyrer (?), und
Flavia, Jungfrau, Märtyrerin (?) und
Eutychius, Mönch, Märtyrer, und
Victorinus, Mönch, Märtyrer, und
Firmatus, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Donatus, Mönch, Märtyrer, und
Faustus, Mönch, Märtyrer, und
30 Gefährten, Mönche, Märtyrer
-
Meinolf (Meinulf) von Böddeken, Priester, Archidiakon
-
Metras (Metranus), Märtyrer in Alexandria († um 249), verehrt am 31. Januar
-
Murdoc (Murdach) der Culdee, Einsiedler in Argyleshire
-
Nikolaus von Amence (Amans), Ordensmann der Franziskaner, Gefährte von Bernhardin von Siena und Johannes von Capestrano († 1472)
-
Osytha von Crich in England, Klostergründerin und erste Äbtissin in St Osyth in Essex, Märtyrerin († um 700), verehrt am 7. Oktober
-
Palmatius, Prokonsul, Märtyrer, und
Gefährten:
Maxentius, Märtyrer, und
Constantius, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Justin, Märtyrer, und
Leander, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Soter, Märtyrer, und
Hormisdas (Ormisda), Märtyrer, und
Papyrus (Papirius), Märtyrer, und
Constans, Märtyrer, und
Jovinian, Märtyrer in Trier († 287)
-
Paul
der Einfältige
, Mönch in Ägypten, Schüler von Antonius dem Großen († im 4. Jahrhundert), verehrt am 7. März -
Peregrina, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, verehrt in Ljubljana
- Petrus von Imola, Ordensritter
-
Petrus, Metropolit von Kiew, Wundertäter, und
Alexius, Metropolit von Kiew, Wundertäter, und
Jona, Metropolit von Kiew, Wundertäter
-
Petrus Pattarini von Imola, Prior in Florenz († 1320)
gebotener Gedenktag im Malteserorden -
Petrus von Córdoba, Ordensmann der Franziskaner
-
Placidus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Flavia, Märtyrerin, und
Donatus, Märtyrer, und
(32) weitere, Märtyrer
-
Placidus, Mönch in Recanati
- in Spanien: Quatember der Danksagung und Buße
-
Raimund von Capua, Ordensmann, Generalmagister
-
Renatus, Einsiedler, Bischof von Sorrent (?)
-
Romanus, Bischof von Auxerre (?), Märtyrer (?)
-
Rixfridus (Ritzfredus, Ricofridus, Ricsfridus, Ryckfridus), 7. Bischof von Utrecht
-
Ruffinus a Speranca (von der Hoffnung)
Angelicus
(der Engelsgleiche
), Ordensmann der Franziskaner, Missionar auf den Philippinen und in China († 1585) -
Sabinus der Jüngere, Bischof von Memphis, und
Hieraïdos (Heraïdos, Hieraïs), Bürger von Memphis, identisch mit
Theodotus, Erzbischof von Ephesus, und
Malphetus
-
Sanctus, Priester, Mönch († 1392)
-
Scubiculus, Diakon, Märtyrer
-
Suerus, Abt des Zisterzienserklosters Macenar in Portugal
-
Severin, Bischof von Köln
-
Teresa von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Ordensgründerin
-
Thrasius (Thraseas), Bischof von Eumenia in Phrygien, Märtyrer bei Smyrna
- Timerlin von Ollesheim, Einsiedler
-
Tranquillinus Ubiarco, Priester, Märtyrer in Tepatitlán in Mexiko (Todestag, † 1928)
-
Tullia, Reklusin in Manosque bei Digne-les-Bains
-
Turpin von Reims, Abt in St-Denis, Erzbischof von Reims
-
William Hartley, Priester, Märtyrer, und
John Hewett, Priester, Märtyrer, und
Robert Sutton, Märtyrer in London († 1588)
- im Erzbistum Bari-Bitonto: Weihe der Kathedrale in Bari
- im Bistum Osnabrück: Weihetag des Domes St. Peter
- im Bistum Speyer: Weihetag des Kaiser- und Mariendomes
- im Bistum Toruń / Thorn: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Włocławek: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. September
- Agnia (in der Welt: Anna, Gräfin Orlowa-Tschemenskaja), Nonne in Nowgorod (Todestag, † 1848)
- Alexis, Kronprinz, Märtyrer (Namenstag)
- Basilius Preobrazhenskij, Bischof von Kineschma, Märtyrer (Erhebung der Gebeine 1985, † 1945)
- Bonifatius, Märtyrer
- Charitina (Kharitina), Prinzessin von Litauen, Nonne, Asketin in Novgorod († 1281)
- Charitina von Amisus, Märtyrerin († 304)
-
Damian, der Presbyter und Heiler, Mönch († 1071), und
Jeremia, Mönch († um 1070), und
Matfei (Matthäus) der Scharfsinnige, Mönch († um 1083) von Pechersk Lavra in den näheren Höhlen
-
Dionysios
der Große
, Bischof von Alexandria, Märtyrer -
Eudokimos,
der Unbekannte
, Mönch im Kloster Vatopedia auf dem Athos (Erhebung der Gebeine 1841) - Gabriel Iguschkin der Bekenner, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. von Melekess (Saratow) im Bistum Moskau († 1959)
- Gregor von Khandza, Mönch, Klostergründer (?)
- Hermogenes der Wundertäter von Zypern, Bischof von Samos, Märtyrer
- Johannes (Mavropos), Metropolit von Euchaita († 1100)
- Kosmas, Abt in Bithynien († im 10. Jahrhundert)
- Maharspor, Märtyrer in Persien unter Bahram V. († 421)
- Mamelkhva (Mamelta, Mamelchtha), die Perserin, Märyrerin († um 344)
- Methodia von Cimola, Asketin († 1908)
- Paisius (Olaru) von Sihastria in Rumänien, Hieroschemamönch (Todestag, † 1990)
-
Peter, Hierarch, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1326), und
Alexei, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1378), und
Jona, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1461) und
Macarius, Metropolit von Moskau (Erhebung der Gebeine, † 1563), und
Philip, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1569), und
Job, Metropolit von Moskau († 1607)
Ermogen (Hermogenes, Germogen), Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1612), und
Philaret, Metropolit von Moskau (Erhebung der Gebeine, † 1867) und
Innozenz (Venia-minov), Metropolit von Moskau (Erhebung der Gebeine, † 1879), und
Tikhon, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung der Gebeine, † 1925), und
Makarius (Newskij), Metropolit von Moskau († 1926), und
Peter (Poljanskij), Metropolit von Moskau († 1937)
- Sabbas von Vatopedi auf dem Athos, Narr um Christi willen († 1350)
- Seraphim Amelin, Schemaarchimandrit der Einsiedelei Glinsk († 1958)
- Varlaam, Wildnisbewohner von Tschikoisk († 1846)
- Väter und Mütter der Wüste von Tao-Klardschetien, Mönche und Nonnen († im 8./9. Jahrhundert) (Georgien)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. September
-
Hripsime, Märtyrerin, und
Gaiane, Märtyrerin, und
32 Gefährtinnen, Jungfrauen, Märtyrerinnen
- Mamelchta, Märtyrerin in Persien
-
Michael, Prior von Zoba, Märtyrer, und
36 Gefährten, Märtyrer unter dem Emir Ali
Koptisch:
8. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. September
- Agatho, Einsiedler
-
Abu Hor (Hur), Mönch, Märtyrer, dessen Gedächtnis in der Stadt Tamuah ist, und
Tusia (Susanne), Märtyrerin, und
ihre Kindern, Mä02.01.2019
- Jona, Prophet
-
Metra (Matra) von Alexandria, Märtyrer, und
viele Gefährten, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius († um 250)
-
Pelagia, Märtyrerin, und
Bacchus, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
8. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. September
-
Belaphia(s), Märtyrer, und
Vacasius, Märtyrer in Äthiopien
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. September
- Ananias, der Paulus taufte
- Joseph von Guba Baraia, Patriarch († 792)
- Mamelchta, Sängerin (ehemals heidnische Priesterin ?) aus Beth Garmai
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.