Ökumenisches Heiligenlexikon

Mauritius Duault von Carnoët

französischer Name: Maurice
eingedeutscht: Moritz

1 Gedenktag katholisch: 29. September
nicht gebotener Gedenktag im Zisterzienserorden: 13. Oktober

Name bedeutet: der Maure (Mohr) (latein.) oder abgeleitet von Moeris - dem heutigen Qarun-See bei Fayyum(griech. - ägyptisch)

Abt in Langonnet, Klostergründer und erster Abt in Carnoët
* um 1115 in Kerbarth, Ortsteil von Croixanvec bei Vannes in Frankreich
29. September 1191 in Clohars-Carnoët, heute Clohars-Carnoët bei Quimper in Frankreich


Statue in der Kirche in Locronan
Statue in der Kirche in Locronan

Mauritius Duault wurde in Loudéac in der Bretagne ausgebildet, trat in Langonnet bei Vannes in das 1136 gegründete Kloster Notre-Dame der Zisterzienser ein und wurde dort um 1150 Abt. Er gab das Amt auf, gründete 1177 das damalige Kloster der Zisterzienser in Carnoët und wurde dessen erster Abt.

Eine Reliquien von Mauritius wurde im Kloster in Carnoët bewahrt; nach dessen Zerstörung wurde diese 1880 feierlich in die Kirche des Klosters in Langonnet übertragen, dort wird sie in einem Schrein aufbewahrt.

Das Kloster Notre-Dame in Langonnet wurde 1801 in der Französischen Revolution aufgelöst, die Mönche vertrieben. 1806 wurde dort ein Gestüt eröffnet, aber 1857 konnten dann zunächst Nonnen, dann Ordensmänner der Kongregation vom Heiligen Geist des Franz Maria Paul Libermann einziehen; die Sulpizianer bewohnen das Kloster bis heute. In der Französischen Revolution wurde auch das Kloster in Carnoët zerstört, aus einem Teil der Gebäude wurde ein Schloss, das 1953 abgerissen wurde; nur die Kirche ist als Ruine erhalten.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Mauritius Duault von Carnoët

Wikipedia: Artikel über Mauritius Duault von Carnoët

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Bolognesi
Sebbus von Essex
Julia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.07.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Notre-Dame_de_Langonnet - abgerufen am 26.06.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Maurice_de_Carno%C3%ABt - abgerufen am 28.06.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Maurice_Duault - abgerufen am 03.07.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.