Albert Marvelli
italienischer Name: Alberto
Gedenktag katholisch: 5. Oktober
gebotener Gedenktag im Bistum Rimini
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos
Name bedeutet: durch Adel glänzend (althochdt.)

Albert Marvelli besuchte schon als Kind das
Oratorium Santa Maria Ausiliatrice der
Salesianer Don Boscos und trat dann der katholischen Aktion
bei, zu deren
Präsident er schon im Alter von nur 18 Jahren gewählt wurde und wo er den späteren Vorsitzenden der italienischen Partei
Democrazia Cristiana
und Ministerpräsidenten Alcide De Gasperi kennen lernte. 1941 schloss Albert Marvelli sein
Studium in Maschinenbau an der Universität in Bologna
ab und arbeitete dann bei FIAT in Turin. Dort
veranstaltete er Konferenzen, Pilgerfahrten und Initiativen für Arme. Zurück in Rimini bewahrte er in der Zeit der
deutschen Besatzung viele Menschen vor der Deportation in Konzentrationslager. Nach der Befreiung der Stadt wurde er
Mitglied im Rat für öffentliche Arbeiten und Leiter der Kommission, die Wohnraum an Vertriebene verteilte. Er wurde
Vizepräsident der katholischen Aktionsjugend in der Diözese Rimini und gründete eine Bauarbeitergenossenschaft. Bei
den ersten freien Wahlen wurde er zum Stadtrat gewählt. Als die Parteien wieder gegründet wurden, schloss er sich der
Democrazia Cristiana
, der Christdemokratischen
Partei an. Im Alter von nur 28 Jahren starb er bei einem
Verkehrsunfall.
Bei der Bestattung von Albert Marvelli folgte dem Sarg ein ungefähr drei Kilometer langer Trauerzug, die Glocken läuteten und die Geschäfte waren geschlossen.
Kanonisation:
Albert Marvelli wurde am 5. September 2004 von Papst
Johannes Paul II.seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Albert Marvelli
Wikipedia: Artikel über Albert Marvelli
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Baldred
Gaudentius von Arbe
Glycerius von Nikomedia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.12.2020
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Alberto_Marvelli
• http://chiesa.rimini.it/albertomarvelli/other-languages/alberto-d/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.