Ökumenisches Heiligenlexikon

Charitina von Amisos

auch: Christine, Caritina
auch: von Rom

1 Gedenktag katholisch: 5. Oktober

1 Gedenktag orthodox: 5. Oktober

1 Gedenktag armenisch: 28. Februar

Name bedeutet: die Liebende (griech. - latein.)

Jungfrau, Märtyrerin
* um 287 in Amisos in Pontus, heute Samsun in der Türkei (?)
304 in Korykos, heute Kızkalesi bei Mersin (?) in der Türkei


Charitina wurde der Überlieferung zufolge als Kind Waise und dann von dem frommen Christen Claudius erzogen. Die schöne, sensible und demütige junge Frau widmete ihr Leben Christus und der Nächstenliebe, predigte das Evangelium und gelobte Jungfräulichkeit. Als der Statthalter Dometius zur Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian davon erfuhr, dass sie viele Menschen zum Glauben gebracht hatte, ließ er sie gefangen nehmen. Vor ihn gebracht, bekannte sie ihren Glauben und wurde deshalb gefoltert: ihr wurden die Haare abgeschnitten und glühende Kohlen auf den Kopf gelegt, aber sie blieb unversehrt. Ins Meer geworfen, entstieg sie den Fluten und sagte: Das war meine Taufe. Auf ein Rad gebunden, verhinderte ein Engel, dass es gedreht werden konnte. Nun schickte der Richter Jünglinge, die sie vergewaltigen sollten; sie aber bat Gott, ihr dies zu ersparen und der nahm ihre Seele aus ihrem Körper.

Illustration: Charitiana wird ins Meer geworfen, 985, aus dem Menologion von Basilius II., in der Bibliothek des Vatikan in Rom
Illustration: Charitiana wird ins Meer geworfen, 985, aus dem Menologion von Basilius II., in der Bibliothek des Vatikan in Rom


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.04.2025

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Charitina_of_Amisus - abgerufen am 20.07.2023
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://oca.org/saints/lives/2016/10/05/102870-martyr-charitina-of-amisus - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.