Ökumenisches Heiligenlexikon

Clarus von Nantes

französisch: Clair

1 Gedenktag katholisch: 10. Oktober

Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)

erster (?) Bischof von Nantes
* in Rom
um 310 in Kerbellec, Ortsteil von Réguiny in der Bretagen in Frankreich


Clarus wurde, so die Überlieferung, von Catianus, dem ersten Bischof von Tours - in späteren Fassungen auch direkt von Petrus - beauftragt mit der Mission in der Bretagne. Aus Rom brachte er demnach einen Nagel von dem Kreuz mitbrachte, an dem Petrus das Martyrium erlitten hatte, wurde der erste Bischof von Nantes und ließ an der Stelle der heutigen Kathedrale ein Petrus geweihtes Oratorium errichten.

Kirche Saint-Clair in Nantes
Kirche Saint-Clair in Nantes

Historisch gesichert ist erst Desiderius, der Siebte in der Liste der Bischöfe von Nantes, der um 453 wirkte. Gregor von Tours nannte auch Similianus von Nantes, den Dritten in der Liste.

Clarus wurde an vielen Orten in der Bretagne verehrt. In Nantes wurde ihm in einem Vorort die 1853 bis 1858 erbaute Kirche Saint-Clair geweiht. In Kerbellec befindet sich an seinem überlieferten Todesort eine nach ihm benannte Quelle. Sein Grab war in der Kirche in Réguiny; zum Schutz vor der Invasion der Normannen wurden die Gebeine 878 in die damalige Kirche des Klosters Saint-Aubin nach Angers übertragen.

Clarus wird manchmal mit Clarus von Albi verwechselt.

Die Mönche des Klosters Saint-Aubin in Angers wurden in der Französische Revolution vertrieben. Kirche und Klostergebäude wurden 1811 abgerissen, erhalten blieb nur der freistehende Turm.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Clarus von Nantes

Wikipedia: Artikel über Clarus von Nantes

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Josef Maria Ruiz Cano
Quilianus
Alexander86
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.06.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Clair_de_Nantes - abgerufen am 16.06.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.