30. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adam Mankowski, Adeliger aus Zabna (10 Meilen von Krakau), Jesuit, Märtyrer in Schlesien († 30. Oktober 1604)
-
Æthelnoth, Mönch, Erzbischof von Canterbury
-
Adrian (Hadrian), Abt in Neapel und Canterbury
-
Alex Zaryckyj, Priester, Märtyrer († 1963)
-
Alexander, Märtyrer, und
Ammonaria, Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Mercuria, Märtyrerin in Alexandria († 250), verehrt am 12. Dezember
-
Messe an einigen Orten:
Alfons (Alonso) Rodriguez, Laienmönch, Mystiker
-
Alvarus Semedus, * Nisa bei Portalegre in Portugal, Jesuit, Missionar in China, Märtyrer († um 1617)
-
Alvitus (Albitus, Avitus), Bischof von León
-
Amda Michael, Sohn von Claudius (Galawdewos) und Elisabeth (Elsabeth), Oberster der Kopten in Äthiopien, und
Zara Yakob,
Ba-eda Maryam
Eskender (Alexander)
-
Ammon, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Ingenuus (Ingenes), Märtyrer, und
Theophilos, Märtyrer
-
Angelo d'Acri (Lucantonio Falcone), Ordensmann, Priester
-
Arilda, Jungfrau, Märtyrerin in Gloucestershire
-
Artemas, Schüler von Paulus, Bischof von Lystra (?)
-
Asterius, Bischof von Amasia in Pontus († um 400)
-
Asterius, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, sein Bruder, und
Theonilla, Märtyrerin in Ägea in Cilicien († 303), verehrt am 23. August
-
Athanasius, Märtyrer, und
Irene, seine Schwester, Märtyrerin in Ägypten
-
Benedikt I., Bischof von Como
-
Benevenuta Bojani, Terziarin († 1292)
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden -
Bernhard de la Tour, erster Mönch im Kartäuserkloster in Portes bei Belley, Generalsuperior († 30. Oktober 1258)
- Bernhard Schwentner, Pfarrer, Märtyrer
-
Besas, Soldat, Märtyrer in Alexandria († im 3. Jahrhundert), verehrt am 27. Februar
-
Calendio, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer in Nicomedia
-
Claudius, Märtyrer, und
Lupercius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Colman, Abt in Lann mic Lúacháin - heute Lann Elo (Lynally) in Tullamore - in Irland
-
Crispinus II., Bischof von Pavia
-
Crispinus III., Bischof von Pavia
-
Cronionus (Eunus Chronion), Julianus' Diener, Märtyrer (?), und
Julianus der an Gicht Leidende, Märtyrer (?), und
13 Gefährten, Märtyrer unter Kaiser Decius in Alexandria († im 3. Jahrhundert), verehrt am 27. Februar
-
Cyriacus, Bischof von Konstantinopel († 606), verehrt am 27. Oktober
-
im Jesuitenorden:
Dominic Collins, Märtyrer
nicht gebotener Gedenktag -
Dorothea von Montau, Reklusin, Mystikerin
-
Egelnoth (Ethelnoth)
der Gute
, 31. Erzbischof von Canterbury († 1038) - Emicho, Abt in Mallersdorf
-
Ernacuag, Nonne in Irland
-
Eusebius, Märtyrer in Nikomedia, verehrt am 30. Mai
-
Eutropia, Märtyrerin in Alexandria († ums 3. Jahrhundert)
-
Felix, Bischof von Martana
-
Foillan, Märtyrer in Belgien
-
Franziskus von Alalpardo, Ordensmann der Franziskaner in Complutum, heute Alcalá de Henares, und
Robert Prevostus, Ordensmann der Franziskaner in Limoges, und
Cäcilia, Klarissin in Volterra, und
Stephan, Ordensmann der Franziskaner in Toulouse († 1242), und
Raymund, Ordensmann der Franziskaner in Toulouse († 1242), und
Didacus, Ordensmann der Franziskaner († 1470 in Toro bei Zamora), und
Elisabeth Vereycken, Klarissin, und
andere, Klarissen in Belgien
-
Franziskus von Almada (bei Setúbal in Portugal), Schüler der Jesuiten, gestorben mit 22 Jahren bei der Pflege Pestkrnker in York († 30. Oktober 1658)
-
Fraternus, Bischof von Auxerre, Märtyrer (?) († nach 450), verehrt am 29. September
-
Genesius von Arles, Märtyrer
-
Genitus, Bekenner im Berry, verehrt in Le Blanc bei Bourges, verehrt am 29. Oktober
-
Gerhard La Porta von Piacenza, Bischof von Potenza
-
Germanus, Bischof von Capua († um 540)
-
Geron (Jeron, Hieron), Priester, Glaubensbote in Holland und Friesland, Märtyrer
- Gislebertus, Bischof von Meaux (Übertragung der Gebeine, Meaux)
-
Gonduinus, Bekenner in Frankreich
-
Herbert (Haberne, Herbern, Hibern), Abt in Marmoûtier, Prior in Tours, Erzbischof von Tours († 918)
-
Hermann Ogier, Kanoniker der Prämonstratenser an Saint-Nicolas in Furnes in Westflandern
- Hermenegild der Gote, Königsohn, Märtyrer (?)
-
Hero (Heron), Märtyrer, und
Ater (Ateus, Arsenius), Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer
- Illogan, Bekenner in Cornwall
- Issui, Einsiedler, Märtyrer am heiligen Brunnen in Patricio in Wales
-
Jakobus vom heiligen Felix, Augustiner-Eremit († 1616)
-
Januarius, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Nazarius, Märtyrer, und
Gervasius, Märtyrer und
Protasius, Märtyrer
Celsus, Märtyrer, verehrt in Luzern und Bern
-
Januarius, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Anticus, Märtyrer in Nikomedia, Gefährten von Calendio, Märtyrer, und Theophilus, Märtyrer in Nicomedia, s. o.
-
Joannes Calerus (
vom heiligen Geist
), Tertiar der Franziskaner († 1541) -
Johannes Michael Langevin, Priester, Märtyrer († 1793)
-
Johannes von Autun, Bischof von Auxerre, Bekenner, verehrt am 29. Oktober, wohl identisch mit Johannes von Beverly, Ordensmann, Bischof von York, und
Wilfred II. (
der Jüngere
), Bischof von Auxerre -
John Slade, Märtyrer († 1583)
-
Joseph Passerat, * 1772, Ordensmann der Redemptoristen, Priester († 30. Oktober 1858 in Tournai)
-
Julian, Märtyrer, und
Eunus, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
13 Gefährten:
Epimachus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Ammonaria, Märtyrerin, und
Mercuria, Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Ammonaria, Märtyrerin, und
Heron, Märtyrer, und
Arsenius, Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Nemesius, Märtyrer, und
Chaeremon, Märtyrer, und
Ischyron, Märtyrer
- in der Franziskanischen Familie: Kirchweih
-
Leo I. der Große, Papst, Kirchenlehrer
-
Leontius, Konsul, Märtyrer, Gefährte von Caesarius, Diakon, Märtyrer
-
Liberatus von Lauria, Ordensmann der Franziskaner in den Marken, Bekenner († 1234), verehrt am 26. August
-
Lucanus von Lagny (von Aquitanien), Märtyrer in Loigny - heute Loigny-la-Bataille - bei Paris († im 5. Jahrhundert)
- Luitbirga von Wendhausen, Inklusin
-
Makarius, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius († 250), verehrt am 8. Dezember
-
Marcellus, der Soldat (von Tanger), und in Nordafrika: Maximilian von Tebessa, Märtyrer
- in Berlin: Maria Tauscher (Maria-Theresia vom heiligen Josef), Ordensgründerin
-
Markianos, erster Bischof von Syrakusai / Siracusa (?), Märtyrer (?)
-
220 oder 120 Märtyrer in Afrika
-
Maxentius (Maixent), Priester, Abt von Saint Maixent im Poitou († 515)
-
Maximus, Märtyrer in Apamea in Phrygien († um 303)
-
Maximus Compsanus, identisch mit Maximus, Märtyrer in Cumae, heute Bacoli bei Neapel, s. u.
-
Maximus, Märtyrer in Cumae, heute Bacoli bei Neapel
-
Monachus, verehrt in Stevenston / Steenstoun in North Ayrshire in Schottland
-
Nanterius (Nantier, Nantere), Abt von Saint-Michel im Bistum Verdun / in Lothringen († um 1044)
-
Nemesius (Nemesion), Märtyrer in Alexandria, verehrt am 19. Dezember
-
Nona, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Lupercus, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer in León
-
Notburga (Noitburgis) von Köln, Nonne
-
Paulus
der Große
(der Faster)
, identisch mit Paulus von Theben, Einsiedler -
im Dominikanerorden:
Peter Higgins, Priester, Mönch, Märtyrer († 1643)
nicht Gedenktag -
Petrus
Cuculus
, Mönch auf dem Montecassino -
Petrus von Florenz, Ordensmann der Servitenorden († 1455)
-
Pientius, Bekenner, und
Agentius, Bekenner, und
Columba, Bekennerin in Moyenvic
-
Philippus Agazzarius von Siena, Augustiner-Eremit († 30. Oktober 1422)
-
Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer
-
Raimond Carbonier, Kanonikus, Ordensmann der Franziskaner, Iquisitor, Märtyrer durch die Albigenser, verehrt am 29. Mai, und
Stephan von St-Thibéry (von Narbonne), Ordensmann, Märtyrer
-
Rainer, Zisterziensermönch in Villers-la-Ville, Subdiakon
-
Rogatianus, Priester, Märtyrer in Karthago († im 3. Jahrhundert), und
Felicissimus, Märtyrer in Afrika († 256), verehrt am 26. Oktober
- Rudesindus (Rosendo) von Dumio (von Celanova), Bischof von Dumio und Santiago de Compostela (?), Klostergründer, Abt in Celanova (Übertragung der Gebeine)
-
Saturninus, Märtyrer in Cagliari auf Sardinien († 303)
-
Saturninus, erster Bischof von Toulouse, Märtyrer (?)
-
Savinus, Bischof (von Klausen / Chiusa in Südtirol ?), verehrt in Siena
-
Serapion, Bischof von Antiochia
-
Sergius, Vater von Romuald von Camaldoli, Mönch im Kloster S. Severus bei Ravenna
-
Simplicius, Schüler von Benedikt von Nursia, Abt auf dem Montecassino, und
andere mit Namen Simplicius, Äbte auf dem Montecassino
- Stanislaus Mysakowski, Priester, Märtyrer
-
Stephen-Urosh (Orosius) IV. (V.), König von Serbien († 1367/1371), verehrt am 2. Dezember
-
Stephanus Agazzari, Regularkanoniker in Bologna / Scopeto bei Florenz, verehrt am 28. Oktober
-
in Winchester:
Swithun, Bischof von Winchester (Übertragung der Gebeine)
-
Sylvia die Gelehrte, Bekennerin in Konstantinopel, verehrt am 15. Dezember
-
Talaricanus (Talarica, Talarican), Bischof von Sodor und Man in Schottland († im 6. Jahrhundert)
-
Terence Albert O'Brien, Bischof, Mönch, Märtyrer († 1651)
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden -
Teresia (Theresia) von Portugal, Königin, Klostergründerin, Nonne
-
Teresia von Toledo (von Velado), Äbtissin im Benediktinerinnenkloster († 1590)
-
Thalasius, Märtyrer, und
Bajus, Märtyrer in Exoldunum - heute Issoudun - bei Bourges
-
Theonestos, Bischof von Philippi (?), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Istrien
-
Theudarius, Priester, Klostergründer, Abt in Vienne
-
Thöger (Dietger) von Thüringen, Priester, Glaubensbote in Norwegen und Dänemark
-
Thomas (von) Bellaci, Ordensmann
-
Victor von Xanten, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und
Zenobia, Märtyrerin
- im Erzbistum Katowice / Kattowitz: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Oktober
-
Alexander, Märtyrer, und
Cronion, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
13 Gefährten, Märtyrer in Alexandria († 250)
- Anastasia von Thessaloniki (Anastasia, die Römerin), Märtyrerin († im 3. Jahrhundert)
-
Asterius, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Neonilla, ihre Schwester, Märtyrerin in Cilicien († 288)
-
Barnabas (Varnava) Nastic von Bosnien
der Bekenner
, Bischof von Hvosno(† 1964) - Boris Choltschew von Taschkent, Archimandrit (Todestag, † 1971)
- Dometius von Phrygien, Märtyrer
- Eugen Zernov, Metropolit von Nischni Nowgorod, Märtyrer († 1935)
- Eutropia von Alexandria, Märtyrerin († 220/250)
-
Habakuk der Athonit, Mönch, Märtyrer, und
N.N., sein anonymer Gefährte, Märtyrer in Thessaloniki († 1628)
- der heilige Henker, der sich bekehrte und als Märtyrer starb
- Johannes Kotschurow, Priester, Glaubensbote in Amerika, Erstmärtyrer unter dem kommunistischen Joch († 1917)
- Josef I. Galesiotes, Patriarch von Konstantinopel
- Iotam Sedginidse, Märtyrer (Georgien)
- Kirill Smirnov, Metropolit von Kazan', Märtyrer († 1929)
-
Kleopas (Cleophas), Jünger Jesu, Märtyrer (?), und
Maria
- Kyriakos, Patriarch von Konstantinopel († 606)
- Leonid Winogradow, Priester von Iwanowo, Märtyrer († 1941)
- Manuel, Märtyrer
- Markianos, erster Bischof von Syrakusai / Siracusa (?), Märtyrer (?)
- 9 Märtyrer durch das Feuer
- Matthäus Kazarin, Protodiakon/Archidiakon/Priester von Alma-Ata, Märtyrer († 1942)
- Maximus, Diakon, Märtyrer
- Nicanor Kudriavtsev, Bischof von Bogoroditsk, Märtyrer
- Simeon, Mönch
-
Stephan Miliutin († 1320), und
Dragutin (als Mönch: Theoctistus), sein Bruder († 1316), und
Helene, ihre Mutter, Frau von Urosch I. von Serbien († 1306)
- Stephan-Urosch III. von Dečani, König von Serbien, Märtyrer (Auffindung der Gebeine im Jahre 1338, † 1331)
-
Terentius, Bischof von Ikonium, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu, und
Markus, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Apollonia, und
Joseph Barsabbas
der Gerechte
, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Eleutheropolis, undArtemas, Schüler von Paulus, Bischof von Lystra (?)
- Theonestos, Bischof von Philippi (?), Märtyrer
-
Therapon der Wundertäter, Asket von Lythrodonta auf Zypern, und
Johannes der Wundertäter
-
Zenobia, Märtyrerin, und
Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Oserjansk (16. Jahrhundert)
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Tschislen
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
21. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Oktober
-
Claudius, Märtyrer, und
Asterius, sein Bruder, Märtyrer, und
Neon, sein Bruder, Märtyrer aus Larando unter Kaiser Diokletian
- Eutropia, Märtyrerin in Alexandria
- Kleopas, Apostel
-
Stephanus I., Papst, Märtyrer und
12 Priester und Diakone, Märtyrer
Koptisch:
3. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Oktober
-
Athanasius, Märtyrer, und
Irene, seine Schwester, Märtyrerin unter Kaiser Maximianus
-
Epimachus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Kiriakus von Korinth, Vetter des Bischofs Petrus von Korinth, Mönch zur Zeit von Kaiser Theodosius dem Großen, († im 4. Jahrhundert)
Äthiopisch-Orthodox:
3. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Oktober
-
‛Amda Mikā’ēl (
Säule Michaels
), Minister († 1485) - Madhanina Ezi, Mönch († im 13./14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Oktober
- Addai, Apostel
- Andreas, Apostel
- Calendion, Märtyrer in Nikomedien
- Marcian, Märtyrer
- Serapion, Patriarch von Antiochia
- Zenobius, Bischof von Sidon, Märtyrer, und Zenobia, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.