Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Ursulinen
Die Gesellschaft der Ursula, gegründet 1535 von Angela Merici, wirkt heute vor allem im Unterrichts- und Lehrbereich der Kirche, unterhält z. B. zahlreiche Schulen und zählt zu den am weitesten verbreiteten Klostergemeinschaften für Frauen.
Gründung der Gemeinschaft der Ursulinen durch Angela Merici
Angela Merici rief die Gesellschaft ins Leben als eine Gemeinschaft von Frauen, die sich einerseits ganz der Kirche weihen, andererseits aber nicht in klösterlicher Abgeschiedenheit wohnten, sondern weiter ohne Gelübde und Klausur in ihren Familien lebten, sich jedoch an die Gebote der Ehelosigkeit, Armut und des Gehorsams halten sollten. 1535 bestätigte Papst Clemens VII. den Orden, dem Angela Merici ab 1537 als erste Oberin vorstand. Ursprünglich bildete der Schwesternorden eine offene Einrichtung; ab 1572 lebten sie in Mailand, ab 1596 auch in Avignon als geschlossene Gemeinschaften, nun wandelten sich die Ursulinen in eine Klostergemeinschaft um. In der Folge entwickelten sich die Ursulinen zum bedeutendsten Frauenorden für die Erziehung und Unterweisung junger Mädchen.
Während der Französischen Revolution wurde der in Frankreich streng abgeschiedene Orden zeitweilig aufgelöst. Über Paris und Bordeaux gelangten die Ursulinen im 17. Jahrhundert nach Nordamerika.
Die Klausurvorschriften beinhalten heute Zurückgezogenheit und Jungfräulichkeit. Der Orden hat weltweit circa 13.000
Mitglieder, die in vier Ausprägungen leben:
• in rechtlich selbständigen Klöstern,
• in Kongregationen,
• als Säkularinistitut Gesellschaft der heiligen Ursula
,
• als Compagnia di Sant'Orsola
nach der ursprünglichen Regel von
Angela Merici.
Einen nach Ursula benannten Orden gründete auch Anne de Xainctonge.
Heilige und Selige der Ursulininnen:
• Agnes von Jesus (Sylvia-Agnes) de Romillon => Märtyrerinnen
von Orange
• Angela Merici
• Anna vom heiligen Basilus Cartier => Märtyrerinnen von
Orange
• Blandina Merten
• Dorothea-Magdalena-Julia vom Herzen Mariä de Justamond =>
Märtyrerinnen von Orange
• Elisabeth-Theresia vom Herzen Jesu de Consolin =>
Märtyrerinnen von Orange
• Johanna-Maria vom heiligen Bernhard de Romillon =>
Märtyrerinnen von Orange
• Josephine Leroux
• Katharina von Jesus (Maria-Magdalena) de Jastamont =>
Märtyrerinnen von Orange
• Klara von der heiligen Rosalia (Maria-Klara) du Bac =>
Märtyrerinnen von Orange
• Maria-Rosa vom heiligen Andreas Laye => Märtyrerinnen
von Orange
• Maria-Anna vom heiligen Franziskus Lambert =>
Märtyrerinnen von Orange
• Maria-Anastasia vom heiligen Gerasimus de Roquard =>
Märtyrerinnen von Orange
• Maria-Anna vom heiligen Michael Doux => Märtyrerinnen
von Orange
• Maria-Anna von der heiligen Franziska Depeyre =>
Märtyrerinnen von Orange
• Maria-Margarita von der heiligen Sophia de Barbegie d'Albarède
=> Märtyrerinnen von Orange
• Maria von der Menschwerdung Guyart Martin
• Margarita-Maria-Anna von den Engeln de Rocher =>
Märtyrerinnen von Orange
• Melania (Maria-Anna Magdalena) de Guilhermier => Märtyrerinnen
von Orange
• Sofia (Maria-Gertrud) de Ripert d'Alauzier =>
Märtyrerinnen von Orange
• Ursula Gräfin Ledóchowska
• Ursula von Köln
• Clotilde Paillot und 10 Gefährtinnen => Wilhelm Répin und
Gefährten
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ursulinen
Wikipedia: Artikel über Ursulinen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.11.2018
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.