Ökumenisches Heiligenlexikon

Angelus von Furci

italienischer Name: Angelo

1 Gedenktag katholisch: 6. Februar

Name bedeutet: der Engel (griech. - latein.)

Ordensmann, Priester
* 1246 in Furci bei Chieti in Italien
6. Februar 1327 in Neapel in Italien


ehemaliges Benediktinerkloster Santa Maria Mater Domini in Fraine, heute ein Marien-Wallfahrtsort
ehemaliges Benediktinerkloster Santa Maria Mater Domini in Fraine, heute ein Marien-Wallfahrtsort

Angelus wurde geboren, nachdem seine lange kinderlosen Eltern eine Wallfahrt zum Monte Sant'­Angelo auf dem Gargano unternommen hatten, wo ihnen der Erzengel Michael zusammen mit Augustinus erschienen war und ihnen einen Sohn verheißen hatte, der dann Augustiner-Eremit werde. Angelus wurde dann seinem Onkel, der Abt des Benediktinerklosters Santa Maria Mater Domini in Fraine - einem Ortsteil von Castiglione Messer Marino - bei Chieti war, zur Erziehung übergeben.

Sanktuarium für Angelus in Furci
Sanktuarium für Angelus in Furci

Nach dem Tod seines Onkels kehrte Angelus zunächst in sein Elternhaus nach Furci. Er entschied sich gegen eine Heirat, sondern trat 1266 in Vasto bei Chieti ins Kloster der Augustiner-Eremiten - an der heutigen Kathedrale - ein. 1271 wurde er nach Paris geschickt, wo er fünf Jahre an der Sorbonne Theologie studierte. Von seinem Ordensgeneral wurde er zum Professor der Theologie erhoben, unterrichtete in zahlreichen Klöstern seines Ordens und wurde schließlich dem Generalstudium der Augustiner zugeteilt, das ab 1287 an Sant'Agostino alla Zecca in Neapel beheimatet war. Ab 1287 war er Prior der neapolitanischen Provinz der Augustiner.

Liegefigur im Sanktuarium für Angelus in Furci
Liegefigur im Sanktuarium für Angelus in Furci

Angelus wurde in Neapel bestattet. Später baute man ihm zu Ehren in seinem Geburtsorte Furci eine Kapelle und brachte einige seiner Reliquien dorthin, inwischen wurde daraus ein modernes, ihm 1993 geweihtes Sanktuarium.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.05.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/39640 - abgerufen am 20.05.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Angelo_da_Furci - abgerufen am 20.05.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.