Ökumenisches Heiligenlexikon

Wilhelm

auch: Guilielm
französischer Name: Guillaume

1 Gedenktag katholisch: 10. Februar

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Klostergründer in Verbiesles
* in England (?)
um 1220 in Verbiesles bei Chaumont in Frankreich


Wilhelm war Arzt an der Universität Paris bis er sich entschloss, zusammen mit den drei anderen Ärzten Richard, Evrard und Manassès in die Einsamkei zu ziehen. Sie ließen sich an einer Kapelle nahe Verbiesles nieder; bald schlossen sich andere Studenten ihnen an. 1212 schenkte ihnen der Bischof von Langres Land - an der Stelle des heutigen Château du Val des Escholiers -, auf dem sie ihr Priorat errichten konnten; sie wählten Katharina von Alexandria, die Patronin der Gelehrten, zu ihrer Patronin und übernahmen mit den Grundsätzen der damaligen Abtei Saint-Victor in Paris die Regel der Augustiner. Ihr neuer Orden wurde 1215 vom Bischof von Langres und 1219 von Papst Honorius III. genehmigt. Knapp zwanzig Jahre nach seiner Gründung verfügte das Priorat bereits über 22 weitere Klöster im In- und Ausland.

In der Französischen Revolution wurde das Kloster Val des Escholiers 1790 beschlagnahmt und die Gebäude wurden verkauft.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.07.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_du_Val_des_%C3%89coliers_de_Verbiesles - abgerufen am 30.07.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.