Redemptoristen-Orden
Die Redemptoristen, Kongregation des allerheiligsten Erlösers
, sind ein 1732 von
Alfons Maria di Liguori in
Scala bei Amalfi gegründeter Missionsorden,
der sich vorrangig um die Verkündigung und Seelsorge in den ärmeren Volksschichten bemühte. Der Name leitet sich ab von
Redemptor
, Erlöser
. Mit allgemein verständlichen, teilweise theatralischen Mitteln sollte die verarmte
Landbevölkerung und die Armen in den Städten für die Kirche gewonnen werden. In der Verkündigung an die Armen, die Kleinen
und Vergessenen sah der Ordensgründer die besondere Art der Nachfolge, wie sie die Redemptoristen leben sollten. Als Ideal
seiner Gemeinschaft, zu der von Anfang an auch Brüder - Mitglieder ohne Priesterweihe - gehörten, sah er die Gemeinschaft
Jesu mit den Aposteln: so wie Jesus mit den Aposteln predigend durch das
Heilige Land zog, so sollten auch die Redemptoristen gemeinsam, als apostolische Gemeinschaft predigend, durch das Land
ziehen.

Kongregation des Heiligsten Erlösers. Es besteht aus einem Kreuz mit Lanze und Schwamm, das über drei Hügeln steht; zu Seiten des Kreuzes die Initialen der Namen Jesu und von Maria; über dem Kreuz ein Strahlenauge und darüber eine Krone. Als Wappeninschrift die Worte
Copiosa apud eum redemptio–
bei Ihm ist Erlösung in Füllenach Psalm 129, 7.
Neben dem üblichen Gelübde der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams legen Redemptoristen den auf Lebenszeit
gültigen Eid der Beharrlichkeit
ab. Kennzeichen der Redemptoristen ist das Leben und Wirken in der Gemeinschaft,
eine durchschnittliche Kommunität hat sieben Mitglieder. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Beichte; in vielen von
Redemptoristen betreuten Kirchen gibt es einen ständig besetzten Beichtstuhl.
Nachdem Papst Benedikt XIV. die Gemeinschaft 1749 bestätigt hatte, verbreitete sie sich rasch über ganz Italien, in
Deutschland und in der Schweiz. Die Lücke in der missionarischen Arbeit, die die Auflösung des
Jesuitenordens 1773 hinterließ, füllten danach die Redemptoristen aus. Zu Beginn des
19. Jahrhunderts gelangte der Orden auch nach England, Nord- und Südamerika sowie nach Australien. Im 19. Jahrhundert gab
es innerhalb der Kongregation eine starke spirituelle Bewegung gegeben, die das eine geistliche Ziel der Kongregation
aufgespalten hat: in die Nachfolge Christi, die im Kloster und durch das innerhalb des Klosters geführte Ordensleben
erfolgte, und in die apostolische Tätigkeit, die außerhalb des Klosters stattfand. Beide Elemente waren aufeinander
bezogen, aber doch getrennt. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil kam es
zu einer erneuten Besinnung auf die Spiritualität des Anfangs: die Einheit der Nachfolge ist wiederhergestellt worden. Die
Nachfolge Jesu wird nun beschrieben durch den Begriff apostolisches
Leben
, der sowohl das in besonderer Weise Gott geweihte Leben der Redemptoristen wie auch ihre missionarische Tätigkeit
umfasst.

Die Kongregation ist heute - 2009 - in allen Erdteilen verbreitet mit über 5000 Mitgliedern in 78 Ländern, davon etwa 10% nichtgeweihte Brüder. In Deutschland gab es nach dem 2. Weltkrieg zwei Provinzen: die erste mit Sitz in Köln-Mülheim - sie wurde 2005 mit der Schweizer, der Holländischen und der Provinz Flandern zusammengelegt, deren Sitz nun in Wittem bei Maastricht in den Niederlanden ist -, die andere in München - seit 2015 vereinigt mit der Provinz Wien. Die Redemptoristen hatten zunächst eine stark zentralistische Struktur, seit dem 2. Vatikanischen Konzil hat eine starke Dezentralisation stattgefunden.
Heilige und Selige der Redemptoristen:
• Alfred Pampalon
• Alfons Maria von Liguori
• Basilius Velyckovskyj
• Franz Tendler
• Franz Xaver Seelos
• Gerhard Majella
• Iwan Ziatyk
• Januarius Maria Sarnelli
• Fest des Allerheiligsten Erlösers am dritten Sonntag im Juli
• Johannes Nepomuk Neumann
• Johannes Baptist Stöger
• José Xavier Gorosterratzu Jaunarena und weitere 5 Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges
• Josef Xaver Gorosterratzu Jaunarena und Gefährten
• Kaspar Stanggassinger
• Klemens Maria Hofbauer
• Maria - Fest Auxilium
• Methodius Dominik Trčka
• Nikolaus Čarnec'kyj
• Petrus Donders
• Wilhelm Januschek
• Zeno Kovalyk
Die deutschen Redemptoristen stellen sich selbst dar auf ihrer Homepage.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Redemptoristen-Orden
Wikipedia: Artikel über Redemptoristen-Orden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.08.2020
Quellen:
•
• Pater Clemens Freisleben CSsR: Redemptoristen In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 5/ 2009
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.