Methodius Dominik Trčka
Gedenktag katholisch: 23. März
nicht gebotener Gedenktag im Redemptoristenorden: 25. August
Name bedeutet: M: der Ordentliche (latein.-griech.)
D: dem Herrn gehörend (latein.)

Methodius Dominik Trčka trat 1902 bei den Redemptoristen ein. Nach Abschluss seines Theologiestudiums wurde er 1910 in Prag zum Priester geweiht und predigte dann bei Gemeindemissionen. 1919 wurde er beauftragt, sich den griechisch-katholischen Gemeinden in der Gegend von Halič in der heutigen Slowakei zu widmen und später in der Eparchie Prešov; 1935 wurde er zum Apostolischen Visitator für die Basilianermönche in Prešov und Uschhorod / Uzhorod ernannt. Als die Redemptoristen 1946 die Vizeprovinz Michalovce gründeten, war er der erste Vizeprovinzial; mit Eifer gründete er neue Häuser und ließ den Nachwuchs ausbilden.
Im April 1950 löste die tschechoslowakische Regierung alle Ordensgemeinschaften auf. In einem Schnellverfahren wurde Pater Trčka zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. 1958 wurde er im Gefängnis in Leopoldov trotz einer Lungenentzündung mit Einzelhaft bestraft, weil er ein Weihnachtslied gesungen hatte.
Methodius Dominik Trčka wurde auf dem Gefängnisfriedhof in Leopoldov bestattet. Nach der Befreiung der griechisch-katholischen Kirche wurden seine sterblichen Überreste 1969 zur Grabstätte der Redemptoristen nach Michalovce überführt.
Kanonisation:
Am 4. November 2001 wurde Methodius Dominik Trčka von Papst
Johannes Paul II. zusammen mit 25 Leidensgenossen seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Methodius Dominik Trčka
Wikipedia: Artikel über Methodius Dominik Trčka
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anton Kowalczyk
Bernhard Wensch
Petrus von Padula
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.11.2014
Quellen:
• Pater Jürgen Langer, E-Mail vom 31. Juli 2007
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.