Ökumenisches Heiligenlexikon

Melangell

lateinischer Name: Monacella

1 Gedenktag katholisch: 27. Mai

Name bedeutet: die Klosterzelle (latein.)

Einsiedlerin, Klostergründerin
* in Irland
um 590 in Pennant Melangell in Montgomeryshire in Wales


Die Königstochter Melangell ging nach Pennant Melangell und lebte dort als Einsiedlerin. Prinz Brochwel Ysgithrog von Powys - wohl dem heutigen Berriew in Wales - schenkte ihr das umgebende Land, nachdem er sie auf einem Jagdausflug getroffen hatte. Nachdem sich Melangell einige Gefährtinnen angeschlossen hatten, wurde aus der Einsiedelei ein Kloster, dem Melangell 37 Jahre lang als Äbtissin vorstand.

Relief: Äbtissin Melangell trifft Prinz Brochwel Ysgithrog, 1795, an Melangells Sarg in der ihr geweihten Kirche in Pennant Melangell
Relief: Äbtissin Melangell trifft Prinz Brochwel Ysgithrog, 1795, an Melangells Sarg in der ihr geweihten Kirche in Pennant Melangell

Melangells Sarg ist in der ihr geweihten Kirche in Pennant Melangell.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2017

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Melangell - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.