Secundinus von Troia
italienischer Name: Secundino
Gedenktag katholisch: 11. Februar
Name bedeutet: der Zweite (latein.)

Secundinus war nach der legendären Lebensgeschichte über Castrensis einer von dessen Gefährten. Zunächst war er demnach Bischof in der römischen Provinz Africa proconsularis. In der Christenverfolgung durch die Vandalen wurde er dann 439 zusammen mit den anderen entkleidet auf ein morsches Schiff gesetzt und kam durch glückliche Fügung auf demselben nach Kampanien und von dort nach Aecae - dem heutigen Troia - in Apulien, wo er wieder Bischof wurde. Dort war die Kathedrale damals die heutige Kirche San Basilio Magno..

1018 wurde in Troia Secundinus' aus dem 5./6. Jahrhundert stammender Sarkophag gefunden mit der Inschrift: HIC
REQUIESCIT SANCTUS ET VENERABILIS SECONDINUS QUI SANCTORUM FABRICAS RENOVAVIT RAPTUS IN REQUIEM TERTIO IDUS FEBRUARII
,
Hier ruht der heilige und ehrwürdige Secundinus, der Gebäude erneuerte und am 11. Februar in die ewige Ruhe einging.
Ein Benediktinermönch aus
Salerno beschrieb die Entdeckung, die darauf
folgenden Wunder und verfasste eine Lebensgeschichte. Secundinus wurde dann in der neu erbauten
Kathedrale wieder beigesetzt.
Die Stadt Aecae wurde bei einer Invasion der Barbaren wohl im 5. Jahrhundert zerstört und 1018 als Troia auf den Ruinen neu gegründet. Seit 1986 ist das Bistum Troia mit dem Bistum Lucera vereinigt; seit 1974 wird das Titularbistum Eca wieder besetzt.
Patron
von Troia
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Secundinus von Troia
Wikipedia: Artikel über Secundinus von Troia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenophon
Fortunato Merino Vegas
Alexander Okropiridze
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.05.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/60150 - abgerufen am 06.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.