Ökumenisches Heiligenlexikon

Alice Kotowska

polnischer Name: Alicja
Taufname: Maria Jadwiga Kotowska

1 Gedenktag katholisch: 11. November

Name bedeutet: von edlem Wesen (althochdt.)

Ordensfrau, Märtyrerin
* 20. November 1899 in Warschau in Polen
11. (?) November 1939 im Wald Piaśnica bei Wejherowo in Polen


Alice Kotowska
Alice Kotowska

Maria Jadwiga war eine Tochter von Jan Kotowski und Zofia geb. Barski. 1918 trat sie der polnischen Militärorganisation bei, wurde Medizinstudentin an der Universität Warschau und nahm als Krankenschwester des Roten Kreuzes am 1. Weltkrieg teil. 1922 trat sie der Kongregation Schwestern der Auferstehung bei mit dem Ordensnamen Alice. Ab 1924 studierte sie Mathematik und Naturwissenschaften, dann bis 1929 Chemie. Sie arbeitete als Lehrerin und wurde Schuldirektorin in Wejherowo. Am 24. Oktober 1939 wurde sie nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen von der Gestapo festgenommen und ins Gefängnis gebracht, dann im Rahmen der Massenexekutionen mit insgesmat 314 Opfern im Wald Piaśnica bei Wejherowo erschossen, nachdem man sie zum letzten Mal gesehen hatte, wie sie zusammen mit einer Gruppe jüdischer Kinder auf einen Lastwagen stieg.

Den Leichnam von Alice Kotowska hat man nie gefunden, aber während der Exhumierungen nach dem Krieg wurde im Grab 7 im Wald Piaśnica bei Wejherowo der Rosenkranz ausgegraben, den sie immer trug.

Kanonisation: Alice Kotowska wurde am 13. Juni 1999 in Warschau zusammen mit weiteren 107 polnischen Märtyrern der deutschen Besatzung von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.05.2020

Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Alicja_Jadwiga_Kotowska - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.