Artemides Zatti
voller spanischer Name: Artémides Joaquín Desiderio María Zatti
Gedenktag katholisch: 15. März
gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 13. November
nicht gebotener Gedenktag bei den Maria-Hilf-Schwestern: 13. November
Name bedeutet: der Kraftvolle (griech. - latein.)

Artemides Zatti war der Sohn von Luís Zatti und Albina geb Vecchi, er hatte 7 Brüder. 1897 wanderte die Familie aus nach
Argentinien, um Hunger und Arbeitslosigkeit zu entkommen, und kam nach
Bahía Blanca. Dort arbeitete Artemides in einer
Fliesenfabrik und kam dann in Kontakt zu Salesianen Don Boscos; sein daraus
erwachsener Wunsch, Priester zu werden, scheiterte, weil er an Tuberkulose erkrankte. Zu einer Kur reiste er nach
Viedma, wo er 1902 vor
Maria das Gelübde ablegte, Krankenpfleger zu werden, wenn er wieder gesund werde.
Nachdem dies erfolgte, pflegte er auch Ceferino Namuncurá. 1903
übernahm er die Krankenhausapotheke, 1911 wurde er stellvertretender Leiter des Krankenhauses und 1913 stellvertretender
Leiter der Krankenschwestern-Schule. Mit seinem Fahrrad besuchte er zudem die Kranke in weitem Umkreis, katholische
Arbeiter und Gefängnisinsaßen und wurde der Schutzengel der Obdachlosen
. 1950 fiel er von einer Leiter, bei den
medizinischen Untersuchungen entdeckte man auch einen Krebs, an dem er schließlich starb.
Artemides Zatti Gebeine ruhen in der Kirche des Kollegs in Viedma.
Kanonisation:
Artemides Zatti wurde am 14. April 2002 durch Papst
Johannes Paul II. seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Artemides Zatti
Wikipedia: Artikel über Artemides Zatti
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hardward von Minden
Maria von Jesus d Oultremont
Bernhard Peroni von Offida
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.06.2020
Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Art%C3%A9mides_Zatti
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.