Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Isaak von Hurīn
Gedenktag koptisch: 17. April
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Isaak, Sohn von Abraham und Susanna, verlor früh seine Mutter, sein Vater heiratete zum zweiten Mal. Isaak war Hirte, der das wenige Brot, das er von seiner Stiefmutter erhielt, noch Ärmeren schenkte. Später wurde er Mönch unter der Leitung von Elia, danach von Apa Zacharias, der bei Al-Barnuji lebte. Nach einer kurzen Unterbrechung des monastischen Lebens, als Isaak seinem Vater helfen musste, lebte er als Einsiedler.
Isaak wurde zunächst vergessen; infolge eines Wunders wurden dann seine Gebeine gefunden, in einen nahe seinem Herkunftsdorf gelegenen Ort übertragen und dort eine ihm geweihte Kirche gebaut.
Die Informationen über Isaak stammen aus dem koptischen SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche..
Als Tag seines Martyriums wird auch der 9. April genannt.
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Isaak von Hurīn
Wikipedia: Artikel über Isaak von Hurīn
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bertha die Heilige
Marcellus I
Zephyrinus
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.