Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Josef Maximus Moro Briz und Gefährten
spanischer Name: José Máximo
Gedenktag katholisch: 6. November
Name bedeutet: J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
M: der Größte (latein.)

Josef Maximus war eines von sieben Kindern des Geschichtslehrers Jorge Moro und seiner Frau Fernanda Briz, einer tief christlichen Familie; drei der Kinder traten in geistlichen Stand, auch Josef Maximus' Schwester Modesta Moro Briz starb als Märtyrerin des spanischen Bürgerkriegs, sein Bruder Santos Moro Briz war später mehr als 30 Jahre Bischof von Ávila. Josef Maximus wurde am Priesterseminar in Ávila ausgebildet und war bekannt für seine brillanten Fähigkeiten, 1910 wurde er zum Priester geweiht. Nach mehreren anderen Pfarrstellen wurde er 1926 Pfarrer in Cebreros bei Ávila.

Am 22. Juli 1936 erhielt Josef Maximus erste Drohungen, zwei Tage später starteten Kämpfer der FAI, der Iberischen
Anarchistischen Föderation
, einen bewaffneten Angriff auf sein Pfarrhaus, nahmen Josef Maximus gefangen und fuhren ihn
mit einem LKW auf der Straße Richtung El Tiemblo.
Einer der Begleiter spielte mit seiner Waffe, ein sich unerwartet lösender Schuss traf Josef Maximus, der daraufhin mit
mehreren Schüssen endgültig getötet wurde. Seine letzten Worte waren solche der Vergebung für seine Verfolger.
Zusammen mit Josef Maximus werden vier weitere Priester und Märtyrer der Diözese Ávila verehrt:


• Josef (José) García Librán, Priester, * am 19. August 1909 in
Herreruela de Oropesa bei Toledo, † am 14.
August 1936 in Pedro Bernardo bei Ávila.
Joseph trat im Alter von zwölf Jahren ins
Priesterseminar in Ávila ein und wurde 1933
zum Priester geweiht. 1935 wurde er Pfarrer von
Gavilanes bei Ávila. Nach dem Ausbruch des
Spanischen Bürgerkrieges floh Josef, der Todesdrohungen erhalten hatte, und traf sich mit seinem jüngeren Bruder Serafin,
der in Madrid Medizin studierte. Die Miliz aus
Pedro Bernardo spürte beide auf, nahm sie gefangen und gab Serafin die Chance zu entkommen, was er ablehnte: er wollte das
Schicksal seines Bruders teilen. Die Verfolger quälten beide mit einer Axt, dann wurden sie auf dem Hügel Lancho erschossen;
dort wurde nach der Seligsprechung von Josef eine Gedenktafel aufgestellt. Beide wurden zunächst auf dem Friedhof in
Pedro Bernardo begraben, im September 1936 brachte ihre Familie die Gebeine auf
den Friedhof von Torrico bei Toledo. 1942
wurden die Gebeine von Josef in die Pfarrkirche von
San Gil bei Cáceres übertragen. 2006 kamen
Reliquien in die Kapelle der Märtyrer in der
Kathedrale in Ávila, 2013 wurden solche auch
in die Pfarrkirche San Gil Abad in Torrico übertragen.



• Johannes (Juan) Mesonero Huerta, Priester, * am 12. September 1913 in
Rágama bei Salamanca, † am 15. August 1936 in
Arenas de San Pedro bei Ávila.
Johannes trat mit 12 Jahren ins Priesterseminar
in Ávila ein, wo er auch sein künstlerisches Talent mit Malerei entfaltete; 1936 wurde er zum Priester geweiht und in
die Pfarrei El Hornillo bei Ávila entsandt.
Dort waren die Linken stark vertreten, hatten vorher schon mit antiklerikalen Aktionen Aufsehen erregt und verboten nach
Beginn des Bürgerkrieges im Juli 1936 das Abhalten der Messe in der Kirche, in der Bilder entehrt und zerstört wurden.
Der gerade neu angekommene junge Priester wurde schikaniert, das Tragen der Soutane ihm verboten, das Pfarrhaus besetzt,
Johannes wohnte bei einer kirchenfreundlichen Frau. Am 15. August spielte er mit einer Gruppe von Kindern, als ein junger
Mann kam, ihn provozierte und schließlich bei anderen beschuldigte, er habe eine Waffe getragen. Abends kamen Männer aus
Arenas de San Pedro, nahmen Johannes gefangen, brachten ihn ins Rathaus, hielten ihm den angeblichen Waffenbesitz vor und
führten ihn dann weg; an der Brücke über den
Bach Pelayo bei Arenas de San Pedro wurde er erschossen, sein Körper lag dort dann mehrere Tage unbestattet.


• Damián Gómez Jiménez, Priester, 12. Februar 1871, * am 12. Februar 1871 in
Solana de Rioalmar bei Ávila, † am 19. August
1936 in Puerto del Pico bei Ávila.
Damian wurde 1895 zum Priester geweiht. Ab 1911 war er Pfarrer in
Mombeltrán bei Ávila. Nach Ausbruch des
Spanischen Bürgerkrieges wurde er verhaftet, mit einem Lastwagen weggebracht und dann ersschossen.


• Augustin (Agustín) Bermejo Miranda, Priester, * am 10. April 1904 in
Puerto Castilla bei Ávila, † am 19. August 1936
in El Barraco bei Ávila.
Augustin trat 1915 ins Priesterseminar in
Ávila ein und wurde 1926 zum Priester geweiht. Nach seinem Dienst in verschiedenen Pfarreien wurde er 1927 Pfarrer in
Horcajo de la Ribera bei Ávila und wenige
Monate später gemäß seinem Wunsch KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
der spanischen Truppen in Afrika. Nach seiner Rückkehr 1929 war er wieder in verschiedenen Gemeinden eingestzt, ab 1935 in
El Hoyo de Pinares bei Ávila, wo es viele
Linke gab. Schon am ersten Tag des Spanischen Bürgerkrieges wurde die Kirche besetzt und in ein Lebensmittelgeschäft
umgewandelt; Augustin, der mit seiner Mutter im Pfarrhaus lebte, erhielt Hausarrest. Als ihm angeboten wurde, die Gemeinde
zu verlassen, lehnte er um seiner Pfarrkinder und seiner gebrechlichen Mutter willen ab. Nachdem schon zwei Nachbarpfarrer
getötet worden waren, war Augustin sich der Gefahr bewusst; schließlich wurde auch er abgeholt und auf dem Weg nach
El Barraco an der Brücke über den Bach Gaznata
etwa 300 Meter in die Weinberge getrieben und dort erschossen. Zunächst blieb sein Leichnam unbestattet liegen, dann wurde
er verbrannt. Freunde bestattet die Überreste auf dem Friedhof von El Barraco, schließlich wurden sie in die Pfarrkirche
von Puerto Castilla übertragen.
Kanonisation:
Josef Maximus Moro Briz und seine Gefährten wurden am 13. Oktober 2013 in
Tarragona zusammen mit weiteren 517 Märtyrern
des spanischen Bürgerkriegs durch Kurienkardinal Angelo Amato im Auftrag von Papst Franziskus seliggesprochen; dies war
die größte Seligsprechung der Kirchengeschichte.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef Maximus Moro Briz und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Josef Maximus Moro Briz und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Deogracias Palacios del Rio
Eido von Meissen
Sixt Karl Kapff
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.08.2017
Quellen:
• http://es.catholic.net/op/articulos/36441/jos-mximo-moro-briz-beato.html
• http://www.nuestrorincondecebreros.es/pagina/337.html
• http://www.religionenlibertad.com/beato-jose-garcia-libran-38305.htm
• http://es.catholic.net/op/articulos/37037/cat/214/juan-mesonero-huerta-beato.html
• http://es.catholic.net/op/articulos/37039/cat/214/damian-gomez-jimenez-beato.html
• http://es.catholic.net/op/articulos/37040/cat/214/agustin-bermejo-miranda-beato.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.