Ökumenisches Heiligenlexikon

Landulph Carraciolo

italienischer Name: Landolfo

1 Gedenktag katholisch: 1. März

Name bedeutet: Land und Wolf (althochdt.)

Ordensmann, Bischof von Castellamare di Stabia, Erzbischof von Amlafi
* in Neapel in Italien
1350 (?) in Amalfi in Italien


Landulph aus der edlen Familie der Carraciola Rubea wurde Franziskaner-Minorit an der Kirche San Lorenzo Maggiore und studierte in Paris bei Johannes Duns Skotus, wo er als Doktor abschloss. Er war dann Provinzial im Terra di Lavoro, der Ordensprovinz um Neapel, mit Sitz im Kloster an San Lorenzo Maggiore. 1327 wurde er zum Bischof von Castellamare di Stabia ernannt, 1331 zum Erzbischof von Amalfi. Dort ließ er den Chor der Kathedrale bauen. Er ließ Kirchen verschönern; Papst Johannes XXII. und der neapolitanische König Robert der Weise von Anjou schätzten ihn sehr. Er war ein geachteter Gelehrter und verfasste mehrere Werke.

Die Kirche San Lorenzo Maggiore in Neapel ist täglich von 7.30 Uhr bis 20 Uhr, an Sonntagen von 9.30 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. (2022)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.05.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.