Ökumenisches Heiligenlexikon

Lucia von Settefonti

Taufname: Chiara - Klara

1 Gedenktag katholisch: 7. November
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna

Name bedeutet: die Leuchtende (latein.)

Nonne, Ordensgründerin und erste Äbtissin
* um 1100 in Bologna in Italien
1150im 12. Jahrhundert in Settefonti, Ortsteil von Ozzano dell'Emilia bei Bologna in Italien


Chiara, Tochter einer alteingesessenen Familie, trat in das 1097 gegründete Kloster Santa Cristina di Stifonte in Settefonti - einem Ortsteil von Ozzano dell'Emilia - ein; das Kloster wurde 1245 aufgegeben, die Kirche existierte noch bis 1756, 1679 wurde dort eine Gedenksäule für Lucia aufgestellt. Dank ihrer Bemühungen schloss sich dieses Kloster dann dem Kamaldulenserorden an; Lucia wurde so zur Gründerin des weiblichen Zweiges des Ordens und erste Äbtissin dieses Klosters. Erzählt wird die Geschichte des edlen Bologneser Grafen Diotagora aus dem Geschlecht im Palazzo Favi, der - noch bevor Lucia ihre Gelübde abgelegt hatte - in Liebe zu der schönen jungen Frau entflammt war; sie bewog ihn, seine Gefühle stattdessen in Liebe zu Christus zu verwandeln und am 1. Kreuzzug teilzunehmen; als er dann im Heiligen Land gefangen genommen wurde, bewirkte Lucias Fürsprache seine wundersame Befreiung. Das Kloster Santa Cristina di Stifonte wurde später nach Lucia benannt.

Kirche Sant'Andrea in Settefonti
Kirche Sant'Andrea in Settefonti

Lucia wurde in der dann nach ihr benannten Kirche in Settefonti bestattet. 1573 wurden ihre Gebeine in die Kirche Sant'Andrea in Ozzano dell'Emilia - heute in Privatbesitz und unzugänglich - übertragen, an der ein ebenfalls ein Kloster der Kamaldulenser bestand.

Kanonisation: Lucia wurde 1508 von Papst Julius II. seliggesprochen, Papst Pius VI. bestätigte 1779 die Verehrung von Lucia.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.04.2023

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/76525 - abgerufen am 08.02.2023
• http://www.turismoreligioso.eu/chiesa_sant_andrea_reliquie_beata_lucia_ozzano_dell_emilia.htm - abgerufen am 08.02.2023
• https://www.museoclaterna.it/monastero-di-settefonti - abgerufen am 27.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.