Máel Ruain
auch: Maolruain, Maelruin, Melruan, Molruan
Gedenktag katholisch: 7. Juli
nicht gebotener Gedenktag in Irland
Name bedeutet: der mit Tonsur von Ruain (altirisch)
Máel war ob seines Beinamens Ruain offenbar zunächst Mönch in dem von
Ruadhán gegründeten Kloster in
Kloster in Lorrha in der Grafschaft Tipperary.
774 gründete er auf Land, das ihm König Cellach mac Dúnchada von
Leinster zur verfügung stellte, das Kloster in
Tallaght, für das er
Reliquien von heiligen Märtyrern und Jungfrauen
mitbrachte. Hier wurde
Ængus der Culdee sein Schüler; zusammen mit diesem begann er um 790
mit der Arbeit am Martyrologium von Tallaght
, der Feliré
genannten Geschichte irischer und römischer Heiliger
für jeden Tag des Jahres in Form eines Kalenders, verfasst in Versform und in altirischer Sprache. Im 9. Jahrhundert entstand
das Manuskript Das Kloster von Tallaght
, das angeblich die Vorschriften und Bräuche im Kloster von Máel wiedergibt;
demnach lehnten sich diese an an jene der ägyptischen Wüstenväter, wie sie
Johannes Cassianus überlieferte. Große Bedeutung hatte die tägliche
Rezitation von Psalmen, die Selbstbeherrschung und Askese. Im Unterschied zu früheren irischen Klosterbewegungen waren den
Mönchen Pilgerreisen außer Landes verboten stattdessen das Gemeinschaftsleben im Kloster wichtig.
Die Annalen von Ulster
aus dem 15. Jahrhundert bezeichnen Máel Ruain auch als Bischof.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Máel Ruain
Wikipedia: Artikel über Máel Ruain
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Devet von der Bretagne
Adrian von Dalmatien Gefährten
Armentarius von Pavia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.10.2019
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1el_Ruain
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.